18.03.2015
Das Schweizer Frauen-Nationalteam trifft am Donnerstag, Freitag und Samstag in einer Testspielserie dreimal auf Island, den EM-Teilnehmer von 2010 und 2012. Die SHV-Auswahl von Trainer Jesper Holmris, die in Dezember an der WM-Qualifikation ihre Leistung nicht wie erhofft abrufen konnte, will in Visp und Zofingen neuen Schwung für die EM-Qualifikation in der nächsten Saison holen.
Mit Island trifft die Schweiz auf einen Gegner, der tendenziell stärker einzuschätzen ist – der aber nicht mehr ausser Reichweite liegt. Das zeigt ein Blick auf die vergangenen Resultate: Blieb die SHV-Auswahl im Jahr 2012 im Rahmen der EM-Qualifikation noch zweimal chancenlos (19:26, 16:31), so gewann sie vor etwas mehr als einem Jahr – als die Schweizerinnen für drei Testspiele auf der Atlantik-Insel zu Gast waren – das erste Spiel etwas überraschend mit 20:17, und verkaufte ihre Haut auch in den anderen beiden Partien teuer (26:27, 21:26).
Die Länderspiel-Bilanz ist aus Schweizer Sicht mit sieben Siegen aus bisher 20 Spielen insgesamt leicht negativ. Und in etwa dieser Grössenordnung ist auch die Favoritenrolle verteilt, zumal die Isländerinnen in Visp und Zofingen ein halbes Duzend Spielerinnen dabei haben, die auch schon an der Europameisterschaft 2012 in Serbien im Einsatz standen und über entsprechend viel Erfahrung verfügen. Darunter die erfahrensten im Kader: Arna Palsdottir (107 Länderspiele), Asta Gunnarsdottir (86) oder Rut Jonsdottir (74).
Was die Erfahrung betrifft, müssen sich die Leistungsträgerinnen in der SHV-Auswahl jedoch nicht verstecken: Karin Weigelt und Nicole Dinkel absolvierten im Dezember in Zürich ihre jeweils 100. Länderspiele – und die gleiche Marke wird Manuela Brütsch am Freitagnachmittag im zweiten Spiel in Visp erreichen. Sie alle drei sind im Ausland engagiert, wie auch die beiden Kreisläuferinnen Seline Ineichen und Noëlle Frey. Ansonsten vertraut Nationaltrainer Jesper Holmris erfahrungsgemäss auf eine gesunde Mischung mit zahlreichen jungen Hoffnungsträgerinnen. Verzichten muss er auf Ariane Geissmann und Azra Mustafoska, die nach der WM-Qualifikation ihren Rücktritt aus dem Nationalteam bekanntgegeben haben, auf die verletzten Flavia Kashani, Pascale Wyder und Celia Schneider sowie auf die aus beruflichen Gründen abwesende Liga-Topskorerin Sibylle Scherer.
Schweiz – Island
Donnerstag, 20. März, 18.00 Uhr, BFO Sand, Visp
Schweiz – Island
Freitag, 21. März, 14.00 Uhr, BFO Sand, Visp
Schweiz – Island
Samstag, 22. März, 18.00 Uhr, BZZ, Zofingen
Länderspiel-Statistik
Schweiz vs. Island
20 Spiele
7 Siege Schweiz
12 Siege Island
1 Remis
465:470 Tore
Die letzten fünf Spiele
30. November 2013: Island – Schweiz 26:21 (Testspiel in Island)
29. November 2013: Island – Schweiz 27:26 (Testspiel in Island)
28. November 2013: Island – Schweiz 17:20 (Testspiel in Island)
25. März 2012: Island – Schweiz 31:16 (EM-Qualifikation in Island)
22. März 2012: Schweiz – Island 19:26 (EM-Qualifikation in St. Gallen)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch