21.05.2015
Joel Kaufmann und Sean Siegenthaler verstärken Städtli 1 in der kommenden Saison und ergänzen das junge Team von Trainer Björn Navarin auf den beiden Flügelpositionen. Ausserdem wechseln drei temporäre Verstärkungsspieler der letzten Saison definitiv nach Baden. Kaum einen Monat nach dem Ende der NLB-Meisterschaft 2014/2015 mit Schlussrang 5 läuft die Vorbereitung auf die dritte Saison in der zweithöchsten Spielklasse bereits auf Hochtouren: Städtli 1 hat Anfang Mai den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen und kann vielversprechende Neuzuzüge vermelden.
Joel Kaufmann ist eine willkommene Ergänzung auf der linken Angriffsseite und soll dort gemeinsam mit Florian Legoll dafür sorgen, den Druck 60 Minuten aufrecht zu erhalten. Der linke Flügel mit Jahrgang 1991 hat schon als 17-Jähriger die ersten 14 Spiele in der NLA beim HSC Suhr Aarau gespielt und es in der höchsten Spielklasse auf insgesamt 120 Einsätze gebracht. In der NLB bestritt er 27 Spiele für Dagmarsellen, die U21-Nati und Suhr Aarau. Mit der SG Olten lief er 53 Mal in der 1. Liga auf.
Von GC Amicitia Zürich stösst Sean Siegenthaler zum STV Baden Handball. Der Linkshänder mit Jahrgang 1994 wurde vor einem Jahr vom HSC Suhr Aarau nach Zürich transferiert und brachte es auf 10 NLA-Einsätze bei GC/Ami und 14 NLB-Spiele für die SG Horgen. Vor dem Transfer trat er für Suhr Aarau 14 Mal in der NLB an (inkl. Aufstieg in die NLA) und bestritt 21 Spiele für die SG Olten. In der vorangehenden Saison war er sogar auf 31 Einsätze für den HSC Suhr Aarau gekommen. Sean Siegenthaler soll die Lücke am rechten Flügel schliessen, die Lars Mallien verletzungshalber hinterlässt, und gemeinsam mit Ramon Schweizer für Wirbel sorgen.
Der STV Baden Handball freut sich ausserdem, dass dem Fanionteam drei wertvolle temporäre Zuzüge der vergangenen Saison definitiv erhalten bleiben. Remo Hochstrasser, der Kreisläufer aus Künten mit Jahrgang 1996, hat zu Städtli gewechselt und wird mit Patrick Schweizer das Stammduo am Kreis bilden. Der bullige Captain der Schweizer Juniorennationalmannschaft hatte die vergangene Saison bis Weihnachten bei Städtli 1 bestritten und wurde dann vom HSC Suhr Aarau als Verstärkung im Kampf gegen den Abstieg aus der NLA temporär wieder von der Limmat abgezogen. 2015/2016 gehört er nun fix zum Badener Kader.
Pascal Bühler (Jg. 1994) hat sich in der vergangenen Saison einen Namen als «Hochspringer» im Aufbau gemacht und wird Yanick Schläpfer halblinks auch 2015/2016 tatkräftig unterstützen. Patrick Schweizer, der Bruder von Ramon Schweizer, hat bis Weihnachten bei der SG Olten gespielt und ist dann zu Baden gestossen, um am Kreis den Abgang von Remo Hochstrasser zu kompensieren. Die nächste Saison wird der Rechtshänder mit Jahrgang 1995 nun von Beginn weg in Badener Farben bestreiten.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch