01.01.2015
Von Freitag bis Sonntag findet zum 43. Mal der traditionelle Yellow-Cup in Winterthur statt. Die Schweiz bekommt es mit der Slowakei sowie den WM-Teilnehmern Weissrussland und Tunesien zu tun. Alle Spiele des Vierländerturniers werden auf handballTV.ch live übertragen.
Im vergangenen Jahr bildete der Yellow-Cup den Auftakt in die Ära von Rolf Brack. Damals gewannen die Schweizer zwar das Startspiel gegen Weissrussland (31:25), den Sieger der letzten beiden Austragungen, danach verloren sie aber gegen Russland (31:35) sowie Ägypten (27:28) und beendeten das Turnier im letzten Rang. Auch die Gesamtbilanz unter Brack ist negativ: In 18 Partien setzte es 13 Niederlagen und bloss drei Siege ab. Dennoch scheint der 61-jährige, detailversessene Sportwissenschaftler der richtige Mann dafür zu sein, die Schweiz im internationalen Handball wieder besser zu positionieren. Es waren durchaus schon positive Ansätze zu sehen, ein Highlight bildet das 28:28 in Deutschland im September.
"Bis zu den Spielen gegen Tunesien (im Juni) war es eine Findungsphase", sagte Brack. "Dabei haben sich viele Spieler herauskristallisiert, die in mein Konzept gut reinpassen, welche die entsprechende Einstellung mitbringen." Nun hofft der Deutsche, am Yellow-Cup eine erste Entwicklungsphase positiv abzuschliessen. Am meisten Potenzial sieht Brack in der Defensive. "Dort haben wir noch sehr viele Defizite. Wir müssen antizipativer, aggressiver, frecher und vor allem cleverer spielen. Wir müssen mehr Feuer reinbringen, in der 6-0-Deckung moderner spielen, nicht so passiv orientiert."
Manuel Liniger bezeichnete die Verpflichtung von Brack als "neuen Versuch, einen Schritt weiterzukommen, da man sah, dass es vorher nicht funktioniert hat." Dessen Handball bezeichnete der Routinier als unkonventionell. Liniger weiss aber aus den gemeinsamen Jahren in Balingen bestens, dass alles "Hand und Fuss hat." Es brauche aber Geduld. Im ersten Jahr sei sicherlich noch nicht alles verstanden worden. Es sei eine neue Art, Handball zu spielen. Für Liniger ist aber auch klar, dass ein Nationaltrainer "nicht extrem viel ausrichten kann." Vielmehr müsse gut in den Vereinen gearbeitet werden.
Der Yellow-Cup ist für Liniger ein idealer Anlass zur Weiterentwicklung. "Wir brauchen in unserer Situation jedes Spiel auf hohem Niveau." Die Gegner sind für ihn gut ausgewählt, das sie etwa auf ihrer Stufe seien. "Wir haben sicher eine Chance, das Turnier zu gewinnen. Wir können aber auch gegen alle verlieren." In der Tat präsentiert sich die Ausgangslage sehr offen. Gegen Weissrussland ist die Bilanz der SHV-Auswahl positiv, gegen Tunesien und die Slowakei ist sie ausgeglichen.
Brack geht das Turnier aber nicht nur ergebnisorientiert an, er will auch die Variabilität weiterentwickeln. Von daher wird er in den einzelnen Partien Schwerpunkte setzen. Andererseits möchte er aber nach aussen ein positives Signal senden. "Das Ziel wäre, gegen die Slowakei positiv in den Yellow-Cup zu starten. Dann schauen wir von Spiel zu Spiel. Tunesien ist sicherlich der Favorit", sagt der Nationaltrainer.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch