14.11.2016
Die Top 4 der Liga gehen auch am achten Spieltag im Gleichschritt weiter voran. Meister Spono Eagles, Cupsieger LC Brühl und der LK Zug und DHB Rotweiss Thun feierten vor dem Achtelfinal im Cup jeweils einen Kantersieg. Für die Teams auf Rang 5-8 gab es erneut nichts zu holen.
23:9 zur Pause war die Brühler Antwort auf die zuletzt unkonzentrierten ersten Halbzeiten in den vergangenen Spielen. Im Spiel gegen den BSV Stans war die Entscheidung schon früh gefallen, gleich sechs Spielerinnen des LC Brühl erzielten vier oder mehr Treffer. Jeannine Fink und Kerstin Kündig (je 5 Tore) waren dabei ohne Fehlversuch, Mobiliar Topscorerin Vanessa Koslowski erzielte mit sechs Toren beim 38:18 Sieg die meisten Treffer. Auf Seiten der Innerschweizerinnen war Flavia Kuster mit ebenfalls sechs Toren die erfolgreichste Werferin. Der LC Brühl bleibt auf Rang 2, Stans liegt mit vier Punkten auf Platz 6.
Der LK Zug gewann sein Heimspiel gegen den HSC Kreuzlingen mit 42:22 (21:10) und rangiert mit zwölf Punkten auf Rang 3. Einmal mehr nicht zu stoppen war Sibylle Scherer, der elf Treffer gelangen. Daphne Gautschi und Ria Estermann waren mit je sechs Toren ebenfalls treffsicher. Die Aufsteigerinnen vom Bodensee waren trotz zehn Toren von Martina Strmsek und sieben Treffern durch Katja Sivka von Beginn an im Rückstand und vermochten diesen auch nicht zu verringern. Zu stark war die Zuger-Offensive, die mit 253 Toren in acht Spielen den torgefährlichsten Angriff der SPL1 stellt.
Diskussionslos setzt der Meister seine Siegesserie fort. 30:19 (19:6) lautete im Heimspiel gegen Schlusslicht ATV/KV Basel das Ergebnis, das den achten Sieg im achten Spiel bedeutete. Lisa Frey erzielte nach abgelaufener Sperre mit sechs Treffern die meisten Tore auf Seiten der Tabellenführerinnen, Topscorerin Eliane Estermann war bei den Gästen am Erfolgreichsten (5 Tore). Ihr Debüt im Spono-Tor gab die 17-jährige Kristina Ukaj, die für die verletzte Tamara Aegerter in das Spono-Kader rutschte. Die Gäste aus Basel warten weiter auf den ersten Punktgewinn, Spono's Bilanz bleibt makellos.
Bereits am vergangenen Mittwoch standen sich Yellow Winterthur und DHB Rotweiss Thun gegenüber. Die Berner Oberländerinnen gewannen auswärts mit 28:15 (15:10) und setzten sich, weiterhin auf Rang 4 liegend, von den Winterthurerinnen (5.) ab. Erneut waren die beiden Sloweninnen Karmen Korenic (Elf Paraden) und Teja Ferfolja (acht Tore) massgeblich am dritten Kantersieg in Folge beteiligt. Stärkste Werferin bei Yellow war Topscorerin Luana Feller mit sechs Treffern.
Die nächste Aufgabe für die SPL1-Clubs ist das Cup-Achtelfinal. In den Partien vom kommenden Mittwoch und Donnerstag geht es in der Runde der letzten 16 um den Einzug ins Viertelfinal.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch