20.04.2016
Die Schweizer Nationalmannschaft startet Anfang Juni mit einem Trainings-Lehrgang in der Schweiz und zwei Länderspielen in der Slowakei in die Ära mit Michael Suter. Der neue Nationaltrainer hat für seinen ersten Zusammenzug 19 Spieler aufgeboten – und im Vergleich zu den vergangenen Länderspielen erwartungsgemäss zahlreiche Änderungen vorgenommen.
Im Durchschnitt knapp 24 Jahre alt, etwas über 30 Länderspiele Erfahrung – und gespickt mit gleich sechs Debütanten: Das ist die neue Schweizer Nationalmannschaft. Trainer Michael Suter lässt seinen Worten Taten folgen und baut die SHV-Auswahl kräftig um. Angeführt von den beiden grossen Routiniers Andy Schmid und Manuel Liniger hat er eine junge, hungrige Mannschaft nominiert, deren Spieler in den vergangenen Jahren im Nachwuchs international für Furore sorgten: 14 der 19 Spieler stammen aus den erfolgreichen Junioren-Nationalmannschaften der Jahrgänge 1992 bis 1996.
Michael Suter spricht von einem «Umbruch gemäss Konzept». Der neue Nationaltrainer führte intensive Gespräche mit den Kandidaten und bot schliesslich eine Mannschaft auf, die «enorm viel Potenzial» mitbringt. Der zentrale Punkt in seinen Überlegungen war dabei die langfristige Ausrichtung. «Wir haben nur Spieler aufgeboten, die bereit sind, voll auf die Karte Handball zu setzen und auch bis weit über das Alter von 30 Jahren dabei bleiben wollen – die also den Weg der Vorbilder Manuel Liniger oder Andy Schmid einschlagen», sagt er. Das angesprochene Konzept umfasst auch die Weiterentwicklung der im Juniorenbereich erfolgreich gelegten Basis.
Die Nationalmannschaft wird vom 3. bis 15. Juni einen ersten intensiven Lehrgang unter Trainer Michael Suter bestreiten. Nach fünf Trainingstagen in Schaffhausen und Siggenthal stehen am 11. und 12. Juni in Prešov zwei Test-Länderspiele gegen die Slowakei auf dem Programm. Nach der Rückkehr in die Schweiz sind am 14. und 15 Juni ausserdem zwei Athletik-Tage geplant.
Nationalmannschaft Männer
Aufgebot für den Juni-Lehrgang
Albin Alili (Jahrgang 1996, 0 Länderspiele/0 Tore, Kadetten Schaffhausen)
Ron Delhees (1995, 0/0, GC Amicitia Zürich)
Dimitrij Küttel (1994, 15/25, Kadetten Schaffhausen)
Marvin Lier (1992, 16/29, Pfadi Winterthur)
Manuel Liniger (1981, 204/872, Kadetten Schaffhausen)
Zoran Markovic (1995, 0/0, Kadetten Schaffhausen)
Luka Maros (1994, 10/6, Kadetten Schaffhausen)
Lucas Meister (1996, 3/6, Kadetten Schaffhausen)
Nikola Portner (1993, 46/1, Kadetten Schaffhausen)
Nicolas Raemy (1992, 45/144, Wacker Thun)
Samuel Röthlisberger (1996, 0/0, BSV Bern Muri)
Lenny Rubin (1996, 0/0, Wacker Thun)
Andy Schmid (1983, 159/703, Rhein-Neckar Löwen/D)
Roman Sidorowicz (1991, 27/59, Pfadi Winterthur)
Michal Svajlen (1989, 62/102, Pfadi Winterthur)
Cédrie Tynowski (1996, 2/1, Pfadi Winterthur)
Pascal Vernier (1995, 14/15, Pfadi Winterthur)
Lukas von Deschwanden (1989, 31/102, Wacker Thun)
Flavio Wick (1995, 0/0, GC Amicitia Zürich)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch