Pilatus Arena: Helvetia Versicherungen wird Co-Investorin

03.03.2016

Die Pilatus Arena hat eine weitere wichtige Projektpartnerin. Helvetia Versicherungen engagiert sich im Projekt als Co-Investorin. Sie wird gemeinsam mit Eberli Sarnen das Vorhaben auf dem Areal Mattenhof in Kriens weiterentwickeln und sich finanziell beteiligen. «Es ist fantastisch, auf eine so kompetente Partnerin mit hohem Fachwissen zählen zu dürfen», sagt Toni Bucher, Verwaltungsratspräsident der Eberli Sarnen AG, dem Entwickler der Pilatus Arena und ihrer Mantelnutzung.

Helvetia engagiert sich insbesondere beim Bau der Mietwohnungen in der Mantelnutzung zur neuen Sport- und Eventarena in Kriens. «Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Entwicklung und Realisierung dieses spannenden Projekts», betont Kurt Ernst Baumann, Leiter Immobilien Projekte Schweiz bei Helvetia Versicherungen. Nach der Realisierung wird Helvetia als Eigentümerin die Bewirtschaftung der Wohnungen übernehmen. Helvetia Versicherungen ist eine führende Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Mit über 38'000 Mietobjekten zählt Helvetia zu den bedeutendsten Immobilieninvestoren und bietet attraktive Mietwohnungen zu fairen Preisen in der ganzen Schweiz.

Um die Pilatus Arena soll als Mantelnutzung ein Hochhaus – insbesondere mit Wohnungen – entstehen. Das Projekt orientiert sich an der Erfolgsgeschichte der Swissporarena auf der Allmend. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich nach heutigen Schätzungen auf über 200 Millionen Franken, davon kostet die Pilatus Arena rund 30 Millionen Franken. Finanziert wird die Pilatus Arena durch Beiträge von Kanton (4 bis 6 Millionen Franken aus dem Swisslos-Sportfonds) und Bund (3 Millionen aus dem Nationalen Sportanlagenkonzept NASAK), durch private Investoren sowie durch den Mehrwert, der dank der Mantelnutzung auf dem Areal realisiert werden kann.

Mit der Pilatus Arena in Kriens Mattenhof soll bis 2019 eine neuartige Sport- und Eventarena mit nationaler und internationaler Ausstrahlung entstehen. Sie wird über modernste Sport- und Eventinfrastruktur verfügen und Platz für 4000 Zuschauer bieten. Die Bevölkerung der Grundstückeigentümerin Stadt Luzern hat am vergangen Sonntag einem Kaufrechtsvertrag mit grossem Mehr zugestimmt und damit ein klares Zeichen für den Sport und die regionale Zusammenarbeit gesetzt. Als nächster Schritt wird im Verlaufe des Sommers der Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Er wird zeigen, wie auf dem relativ engen Areal die Halle und eine attraktive Wohnnutzung realisiert werden können.

Source: HC Kriens-Luzern

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page