SPAR Premium League • 11.01.2017
Rotweiss Thun stürzt den unangefochtenen Leader Spono Eagles und fügt dem Titelverteidiger die erste Meisterschaftsniederlage seit März 2016 zu. Mit 22:21 (10:11) behalten die Berner Oberländerinnen zu Hause die Oberhand. Ebenfalls zu einem Heimsieg kamen der HSC Kreuzlingen und Yellow Winterthur. Im Verfolgerduell setzte sich der LC Brühl in Zug durch.
20 Paraden standen nach dem Schlusspfiff auf der Habenseite der beiden Thuner Torhüterinnen Sibylle Peronino und Karmen Korenic. Besonders der Slowenin gelang am Dienstagabend eine Ausnahmeleistung. Zehn von 13 Würfen (77%) parierte Korenic nach ihrer Einwechslung zur Halbzeit. Sie hatte einen grossen Anteil daran, dass die Gastgeberinnen im zweiten Durchgang einen 10:11-Rückstand in eine 20:15-Führung drehten. Auch ein Nottwiler Schlussspurt vermochte die erste Saisonniederlage nicht zu verhindern. Am Ende fehlte Spono beim 21:22 ein Treffer um weiterhin ungeschlagen zu bleiben. So verliert der Titelverteidiger erstmals seit März 2016 wieder ein Meisterschaftsspiel. Tabellenführer bleiben die Eagles aber dennoch, Rotweiss Thun rangiert auf Platz 4.
Lange Zeit sah es in Zug danach aus, als ob der heimische LKZ gegen den LC Brühl einen Sieg einfahren würde. Nach einem furiosen Start (6:0, 9. Minute) führten die Innerschweizerinnen zwischenzeitlich sogar mit sieben Toren. Noch vor der Pause fanden die Gäste aus der Ostschweiz jedoch besser ins Spiel und verkürzten den Rückstand auf vier Treffer zum 17:13-Pausenstand. Als Brühl zwölf Minuten vor dem Abpfiff zu einer beeindruckenden Aufholjagd ansetzte, lagen sie immer noch mit vier Toren im Hintertreffen. Nur drei Minuten später war das Ergebnis egalisiert, die erste Führung in der 55. Minute gab der LCB nicht mehr her und siegte mit 32:29. Damit bleibt Brühl erster Verfolger der Spono Eagles, Zug liegt auf Platz 3.
Aufatmen in Winterthur. Nach zuletzt fünf Pleiten in Folge gelingt Yellow mit dem 18:16 (9:10) gegen die SG ATV/KV Basel ein Befreiungsschlag. Erst in der 58. Minute ging Yellow erstmals in Führung. Bis anhin zeigte sich Schlusslicht Basel erneut formverbessert. Trotz eines starken Auftritts traten die Frauen vom Rheinknie am Ende jedoch ohne Punkte die Heimreise an und verharren am Tabellenende, Yellow klettert zurück auf Platz 5.
Zweiter Sieg für Aufsteiger HSC Kreuzlingen in der SPL1. Das Team vom Bodensee besiegt den BSV Stans mit 25:21 (13:9) und feiert einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf. Angeführt von Pashke Marku (9 Tore) und Anina Veit (7 Tore) setzten sich die Gastgeberinnen am Ende verdient durch, führten sie zwischenzeitlich doch sogar mit sieben Toren. Trotz des Sieges bleibt Kreuzlingen auf Platz 7. Die Innerschweizerinnen verpassten es sich weiter von der Abstiegszone abzusetzen und fallen auf Rang 6 zurück.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch