SPAR Premium League • 25.08.2017
Die SPAR Premium League (SPL) nimmt in den beiden höchsten Schweizer Frauenligen, der SPL1 und SPL2, Änderungen im Spielbetrieb vor. In der ab dem 9./10. September startenden Meisterschaft wird die Anzahl der Vorrundenspiele reduziert. Im Gegenzug dazu wird die Final- und Abstiegsrunde ausgeweitet. Völlig neu ist dabei die ligaübergreifende Auf- und Abstiegsrunde. Der Meister wird nach wie vor im Playoff-Final gekürt.
Wenn der Titelverteidiger LC Brühl und die weiteren Mannschaften in etwas mehr als zwei Wochen in die neue Saison starten, dann ist auf dem Weg zum Titel einiges anders. Die Vorrunde, die von September bis Ende Januar 2018 gespielt wird, umfasst dann sowohl in der SPL1 wie auch in der SPL2 nur noch 14 Spiele, anstatt der bisherigen 21 Duelle. Dabei messen sich die Mannschaften in einer Doppelrunde jeweils zweimal mit den Kontrahenten (je ein Heim- und ein Auswärtsspiel je Gegner).
Wie schon in den vergangenen Spielzeiten bestreiten die Top 4 der SPL1 anschliessend die im Februar 2018 startende Finalrunde, in die die Punkte und Tore aus der Vorrunde mitgenommen werden. Neu entscheiden zwölf Spiele (bisher sechs), welche beiden Mannschaften sich für das abschliessende Playoff-Final, das wie gewohnt im Modus Best-of-Three ausgetragen wird, qualifizieren.
Die neue Auf- und Abstiegsrunde
Während zuletzt die SPL1-Teams auf den Rängen 5-8 nach der Vorrunde eine Abstiegsrunde spielten, wird diese Gruppe ab der bevorstehenden Spielzeit um zwei Mannschaften erweitert. Die beiden bestplatzierten Teams der SPL2 (Zweitmannschaften ausgeschlossen) stossen im Februar zu den vier SPL1-Vertretern und bestreiten gemeinsam eine auf zehn Spieltage angelegte Doppelrunde (je ein Heim- und ein Auswärtsspiel je Gegner). Damit Chancengleichheit besteht, werden die Punkte und Tore aus der Vorrunde gestrichen. Die vier Mannschaften, die sich nach dem Abschluss der Doppelrunde auf den Rängen 1-4 klassieren, spielen in der darauffolgenden Saison in der SPL1. Die Mannschaften auf Platz 5 und 6 müssen in der SPL2 antreten.
Nicht aufstiegsberechtigt sind die in der SPL2 vertretenen Zweitteams des LC Brühl, LK Zug und der Spono Eagles. Diese drei Mannschaften spielen deshalb unabhängig von ihrer Vorrundenplatzierung in der SPL2-Abstiegsrunde, in der zudem drei weitere SPL2-Teams antreten. Diese sechs Mannschaften bestreiten ebenfalls eine Doppelrunde mit zehn Spielen, wobei das Tabellenschlusslicht am Ende der Saison in die 1. Liga absteigt.
Mit den Anpassungen sollen die Spitzenteams mehr Möglichkeiten haben, sich in Direktduellen auf höchstem Niveau zu messen. Zudem erhofft man sich von den Veränderungen spannende und ausgeglichene Duelle in der entscheidenden Meisterschaftsphase.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch