29.08.2017
Nach Rang 5 im Vorjahr will der BSV Bern Muri in der nächsten Saison weiter vorne angreifen. Die sportliche Verantwortung hierfür trägt ein neuer Mann. Aleksandar Stevic hat das Traineramt vom Duo Sedioli/Staudenmann übernommen und kann dabei von der kontinuierlichen Aufbauarbeit des Duos profitieren. David Staudenmann unterstützt ihn als Co-Trainer und neue ausländische Verstärkungen sollen zudem für einen Fortschritt sorgen. Sowohl Pedro Spinola wie auch Luka Groff verfügen über internationale Erfahrung und ergänzen das ausgewogene Kader. Dass die Berner gut in Form sind zeigte das erste Pflichtspiel der Saison, als sie im Cup auswärts bei Ligakonkurrent St. Otmar eindrucksvoll die nächste Runde erreichten. Ob der BSV in der neuen Konstellation die Top 4 angreifen kann wird sich in den nächsten Wochen zeigen, die Voraussetzungen hierfür scheinen gegeben.
Das Trainerinterview
Swiss Handball League: Die Saison 2017/18 hat einige Änderungen parat. Unter anderem werden rund 20 Spiele live im TV auf MySports laufen, ihr spielt bis Weihnachten vier Spiele weniger in der Meisterschaft als im Vorjahr, dafür werden bereits ab dem Viertelfinal Playoffs gespielt werden. Wie siehst du diese Veränderungen
Aleksandar Stevic: «Da ich neu in der Liga bin, ist es für mich schwierig die Neuerungen einzuordnen und damit irgendwelche Auswirkungen zu beschreiben. Zuerst scheinen diese Veränderungen etwas unübersichtlich. Die Einführung zweier Gruppen, welche in einer Tabelle geführt werden, wird für viele Handballfans für Diskussionsstoff sorgen. Man muss es nehmen wie es ist und das beste daraus machen. Sehr erfreulich ist natürlich, dass die Spiele Live im TV auf MySports zu sehen sind. Das macht die Sportart Handball attraktiver.»
Was ist die grösste Herausforderung die in der kommenden Saison auf dich und deine Mannschaft zukommt?
«Die Mannschaft und der Verein haben sich hohe Ziele gesetzt, welche in der nahen Zukunft erreicht werden sollen. Als verantwortlicher Trainer bin ich dazu da um die Mannschaft zu führen und auf den richtigen Weg zu bringen um diese Zielsetzungen erfüllen zu können. Das stellt zum jetzigen Zeitpunkt für mich die Herausforderung dar.»
Welche Schlagzeile möchtest du über dich bzw. dein Team während der Saison gerne lesen?
«Der BSV rückt kontinuierlich weiter nach vorne und erreicht die gesteckten Ziele.»
Die Kadetten gewannen zuletzt acht von neun möglichen Meisterschaften – wird Schaffhausen wieder Meister oder siehst du eine Mannschaft, die die Serie durchbrechen kann? Mit welcher Platzierung deiner Mannschaft wärst du zufrieden?
«Für mich und für viele anderen sind die Kadetten die Topanwärter auf die Schweizer Meisterschaft. Dennoch müssen sich die Mannschaften dahinter stetig weiterentwickeln und versuchen diese Vormachtstellung zu durchbrechen. Das ist alles andere als einfach, da bin ich realistisch genug. Aber die Bestrebungen der anderen Vereine müssen übernommen werden, damit in der Zukunft noch spannendere Meisterschaften zu sehen sind.»
Die Neuzugänge
Pedro Spinola (ABC Uminho Braga, POR), Luka Groff (OCI Lions, NED), Thomas Rathgeb (TV Steffisburg)
Drei Schlüsselspieler im Kader
Simon Getzmann (Mobiliar Topscorer 2016/17), Jakub Szymanski, Dragan Marjanac (Torhüter)
Bekannte Gesichter, die aktuell/dauerhaft fehlen
Samuel Röthlisberger (Wechsel nach Deutschland), Uros Mitrovic (Karriereende)
Das Auftaktprogramm
TV Endingen (H), Pfadi Winterthur (A), HC Kriens-Luzern (H), Wacker Thun (H)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch