18.12.2017
Für die grösste Überraschung zum Ende der Vorrunde in der NLB sorgte der Aufsteiger BSV Stans. Die Innerschweizer gewannen ihr Heimspiel gegen den TV Möhlin 28:27 (13:12) und kämpfen nach dem dritten Sieg aus den letzten fünf Spielen als 12. um den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze. Möhlin seinerseits kassierte kurz vor Weihnachten die dritte Niederlage in Folge und musste den zweiten Tabellenplatz an den STV Baden abtreten. Die Aargauer siegten auch dank 12 Toren ihres linken Flügels Josef Zuber beim TV Birsfelden mühelos mit 31:26 (16:15). Als Schlusslicht überwintert der TV Steffisburg, der beim KTV Altdorf mit 30:33 (13:15) auf der Strecke blieb.
Weiterhin keck hält sich der zweite Aufsteiger HS Biel. Die Seeländer gewannen ihr Heimspiel gegen Horgen nach einer starken ersten Halbzeit 30:27 (16:12), befinden sich im vorderen Mittelfeld und können der Meisterschaftspause gelassen entgegenblicken.
Spannend, torreich und attraktiv verlief der Spitzenkampf zwischen den Lakers Stäfa und dem Tabellenführer RTV 1879 Basel. Der Leader entschied das umkämpfte Duell der beiden zu Saisonbeginn meistgenannten Favoriten in der Frohberghalle mit 34:31 (18:17) zu seinen Gunsten. Basel kam trotz einer phasenweise etwas nonchalanten Leistung und drei nicht verwerteten Siebenmetern zum 13. Sieg im 13. Spiel und schuf damit eine wohl einzigartige Marke.
Der RTV zieht an der Tabellenspitze mit dem Punktemaximum einsame Kreise und hat bereits sechs Zähler Vorsprung auf den ersten Verfolger (Baden) und sogar acht Punkte Reserve auf einen Nicht-Playoff-Platz. Der Rückstand Stäfas auf Basel beträgt bereits 12 Zähler, der zweite Platz (6 Punkte Rückstand) scheint aber nach wie vor in Sichtweite und die Seebuben liessen gegen Basel trotz dezimiertem Kader erkennen, dass sie noch nicht abgeschrieben werden dürfen.
Weiterhin in der Spitzengruppe hält sich die SG TV Solothurn, die bei der HSG Siggenthal/Vom Stein Baden 23:19 (13:11) siegreich bleib. Spielertrainer Marco Kurth erzielte mit elf Toren (davon acht mittels Siebenmeter) fast die Hälfte aller Treffer. Und im letzten Sonntagsspiel des Jahres setzte sich die SG GS/Kadetten Espoirs SH bei der SG Yellow/Pfadi Espoirs mit 32:29 (16:12) durch. Die zweite Saisonhälfte verspricht vor allem Spannung am Tabellenende sowie im Kampf um Platz 2.
In der Torschützenliste führt nach der Hälfte der Qualifikationsphase Basels Linkshänder-Routinier Rares Jurca (101 Treffer) vor dem Duo Marco Kurth und Peter Schmid (TV Birsfelden), welche sich bislang je 96 Tore notieren lassen durften.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch