13.11.2017
In der achten Runde der NLB-Meisterschaft kassierte der STV Baden seine erste Saisonniederlage. Die Aargauer verloren bei den Lakers Stäfa nach eine 17:16-Pausenführung letztlich deutlich mit 32:37 und mussten nach bislang fünf Siegen und zwei Unentschieden den ersten doppelten Punktverlust hinnehmen. Fünf Minuten vor Schluss (32:32) war in Stäfa noch alles offen, ehe Badens Philipp Alexander Seitle drei Fehlversuche produzierte und Stäfa-Torhüter Luca Frei zweimal parieren konnte. Für Stäfa (10 Tore durch Nicola Brunner) kommt der Sieg einem Befreiungsschlag gleich, erst Recht nach der 24:26-Niederlage vor Wochenfrist beim TV Steffisburg.
An der Tabellenspitze zieht der NLA-Absteiger RTV 1879 Basel weiterhin einsam seine Runden und kam beim problemlosen 34:25-Heimerfolg über den TV Steffisburg zum achten Sieg im achten Spiel. Engster Verfolger Basels bleibt, mit zwei Punkten Rückstand, der TV Möhlin. Die Fricktaler bezwangen die SG TV Solothurn vor eigenem Publikum nach einer vor allem in der zweiten Halbzeit soliden Leistung mit 22:19. Einen guten Lauf scheint der TV Birsfelden zu haben: eine Woche nach dem klaren Erfolg bei der SG Yellow/Pfadi Espoirs folgte ein deutlicher 29:18-Heimsieg über die HSG Siggenthal/Vom Stein Baden, womit sich die Baselbieter definitiv im vorderen Mittelfeld etablierten.
Weiterhin eher nicht auf Touren kommt der KTV Altdorf. Nach der 25:30-Heimniederlage gegen die SG Yellow/Pfadi Espoirs bleibt es bei einem einzigen Sieg und die Urner finden sich neu nur noch auf dem zweitletzten Platz. Eher überraschend war dagegen der 33:29-Heimerfolg des nach wie vor kecken Aufsteigers HS Biel über die SG GS/Kadetten Espoirs SH. Bei den Seeländern brillierte Kreisläufer Erik L’och mit 12 Toren aus 14 Versuchen. Und schliesslich entschied der HC Horgen das sonntägliche Kellerduell gegen den Aufsteiger BSV Stans klar mit 33:26 zu seinen Gunsten. Stans bleibt somit punktelos am Tabellenende.
In der Torschützenliste führt nach acht Runden Altdorfs Mario Obad (60 Tore) vor Peter Schmid (Birsfelden/58), Marius Moser (HSG Siggenthal/Vom Stein Baden/56) und dem Duo Rares Jurca (RTV 1879 Basel) und Jonas Schelker (SG GS/Kadetten Espoirs SH) mit je 54 Toren
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch