SPAR Premium League • 01.06.2017
Daphne Gautschi zählt zu den Shooting-Stars der abgelaufenen Saison in der SPAR Premium League. Mit gerade einmal 16 Jahren beeindruckte die Schweizer Juniorennationalspielerin mit einer für ihr Alter beachtlichen Sprungkraft, harten und präzisen Würfen und grossem Spielverständnis. Jetzt wagt Gautschi den Sprung ins Ausland und schliesst sich dem französischen Spitzenteam aus Metz an. Wie es dazu kam, was sich die junge Schweizerin davon erhofft und weitere Details zu ihrem bevorstehenden Abenteuer verrät sie in der Schnellen Mitte.
Du verlässt Zug und die Schweiz und wechselst nach Frankreich. Wohin geht es für dich und wie ist der Wechsel eigentlich zu Stande gekommen und wann geht es nach Frankreich?
Daphne Gautschi: Ich wechsle nach Metz, das liegt im Nordosten von Frankreich. Der Club hat mich angefragt nachdem sie mich über ihr Scouting entdeckt haben. Ich träume von einer Profikarriere und dafür kann ich in Frankreich ganz sicher viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Von der Schulsituation passt es jetzt perfekt, da ich so noch genügend Zeit habe mich auf meine Matura auf Französisch vorzubereiten. Nach der U18-Championship habe ich noch ein bisschen frei, danach starte ich im August in Metz mit dem Training. Die Schule beginnt glücklicherweise erst im September, so dass ich mich in den ersten Wochen voll und ganz auf das Training und das Eingewöhnen konzentrieren kann.
Du bist 16 Jahre jung und hast noch ein paar Jahre Schule vor dir. Wie lässt sich das mit deinem Engagement in Frankreich vereinen und wie und wo wirst du in Frankreich leben?
Daphne Gautschi: Der Club hat mit der Schule, auf die ich gehen werde, ein Abkommen. Dadurch kann ich zwei Mal in der Woche auch vormittags am Mannschaftstraining teilnehmen. Grundsätzlich ist das System ähnlich wie das, was bei uns die Sportkanti ausmacht. In Frankreich werde ich ab dem nächsten Schuljahr in die zweite Klassenstufe einsteigen, zwei Jahre dort die Schule besuchen und diese dann aller Voraussicht nach mit dem Bac, der französischen Matura, abschliessen. Die Schule hat ein Internat, so dass ich dann auch direkt dort wohnen werde. Am Wochenende und vor Spielen oder in den Schulferien bin ich dann im sogenannten centre formation, wo Spielerinnen wohnen, die zum Beispiel studieren oder eine Lehre machen.
Was kannst du uns über deinen zukünftigen Club denn schon sagen?
Daphne Gautschi: Der Club zählt zu den besten Mannschaften in Frankreich, ja sogar in Europa. In dieser Saison hat die Mannschaft in der Champions League gespielt und dabei sogar einmal den späteren Sieger Györ besiegt. In der französischen Meisterschaft steht das Team im Playoff-Final. Der Plan mit mir ist, dass ich in der dritten französischen Liga bei der zweiten Mannschaft zum Einsatz komme, in der Nachwuchsspielerinnen aus der ganzen Welt gemeinsam spielen und möglichst so ausgebildet werden, dass sie den Sprung in die erste Mannschaft schaffen. Ich würde sagen sie sind sehr engagiert junge Handballerinnen zu fördern und ihnen auch die Chance geben, dass sie es bis ganz nach oben schaffen können.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch