Stäfa kooperiert mit japanischer Mannschaft und verpflichtet 2 Akteure

15.09.2017

Der japanische Handballverein Wakunaga Leolic und die Lakers Stäfa haben eine für Schweizer Verhältnisse einmalige Kooperation abgeschlossen. Ab sofort stehen die beiden Japaner Kenya Hara (23) und Michihito Yada (24) im Kader der Seebuben. Beide Spieler werden bis zum Ende der Saison das Team der Lakers verstärken und freuen sich sehr auf das Abenteuer. Michihito Yada kann auf dem linken Flügel eingesetzt werden, Kenya Hara ist ein klassischer Spielmacher.
 
Zuvor spielte das Duo für Wakunaga Leolic aus Hiroshima in der Japan Handball League, einem Verein, der dem pharmazeutischen Unternehmen Wakunaga gehört. Die beiden japanischen Talente werden während ihrer Zeit in Europa von Wakunaga Pharmazeuticals unterstützt. Sowohl Michihito Yada als auch Kenya Hara freuen sich auf die neue Erfahrung, was auch Kultur und Lifestyle betrifft und sind stolz darauf, dass sie sich dieser Herausforderung stellen dürfen.
 
„Ich bin sehr froh, dass sich Mister Hara und Mister Yada für den Wechsel nach Stäfa entschieden haben. Wakunaga Leolic wurde 1969 gegründet und zahlreiche unserer Spieler konnten an Olympischen Spielen teilnehmen. Unser Team hat eine grosse Geschichte und hat viel zur Entwicklung des japanischen Handballs beigetragen. Leider hat das japanische Männerteam schon lange nicht mehr bei den Olympischen Spielen mitgewirkt. Ich denke, dass es viel vom europäischen Handball lernen kann und auch will. In dieser Situation ist es natürlich toll, wenn zwei unserer Spieler die Chance geboten wird, mit einem ambitionierten Team zu spielen. Es ist wichtig für meinen Club, aber auch sehr wichtig für den japanischen Handball. Ich hoffe, dass beide sehr viel lernen können und erfolgreich mit den Lakers sind. Bitte unterstützen Sie unsere Spieler bei ihrer Erfahrung“, freut sich Kanji Wakunaga, Präsident Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd.
 
„Wir, als klassischer und erfolgreicher Ausbildungsclub, sind sehr stolz darauf, dass wir für diese beiden japanischen Spieler ein Sprungbrett sein dürfen und glauben an die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem japanischen Spitzenclub aus Akitakata (Hiroshima) sowie dem pharmazeutischen Unternehmen Wakanuga, welches für die Kosten und Logis von Kenya Hara und Michihito Yada komplett aufkommt. Wir freuen uns sehr auf diese einmalige Kooperation und dem aussergewöhnlichen Erfahrungsaustausch zwischen der japanischen und schweizerischen Kultur“, sagt Rainer Holzinger, Geschäftsführer der GS Players AG.
 
Michihito Yada und Kenya Hara sind per sofort für die Lakers spielberechtigt. Hara wird in der kommenden Woche zum Kader der Lakers stossen, Yada kommt Anfang Oktober auf den Frohberg.

 

Source: Lakers Stäfa

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page