Andy Schmid als Welthandballer 2017 nominiert – jetzt abstimmen!

15.02.2018

Nächste grosse Ehre für den Schweizer Ausnahmekönner Andy Schmid: Der Weltverband IHF hat den Regisseur der Rhein-Neckar Löwen als einen von fünf herausragenden Spielern für die Wahl zum Welthandballer des Jahres 2017 nominiert. Den Ausschlag geben neben den Stimmen der Jury auch die Fans: Bis am 20. Februar kann auf der IHF-Website abgestimmt werden.

Die vier weiteren Kandidaten für die Auszeichnung sind Sander Sagosen (NOR, Paris Saint-Germain), Nikola Karabatic (FRA, Paris Saint-Germain), Luka Cindric (CRO, KS Kielce) und Domagoj Duvnjak (CRO, THW Kiel). Bei den Frauen stehen ebenfalls fünf Spielerinnen zur Auswahl: Die beiden Norwegerinnen Nora Mörk und Stine Bredal Oftedal, Rumäniens Topstar Cristina Neagu, Schwedens Isabelle Gullden und Nycke Groot aus den Niederlanden.

Der Titel des Welthandballers wurde erstmals im Jahr 1988 durch das «World Handball Magazine» vergeben, das vom Weltverband IHF herausgegeben wird. Seither liest sich die Liste der Titelträger wie eine Ehrentafel des internationalen Handballs. 2016 ging die Auszeichnung zum dritten Mal an Nikola Karabatic. Im Jahr 1989 wurde die Ehre einem gewissen Jae-won Kang von Pfadi Winterthur zuteil. Seither hatte die Wahl zum Welthandballer des Jahres keinen Bezug mehr zur Schweiz. – Ein Schweizer «Welthandballer» wäre eine Sensation. Darum: Abstimmen, Teilen und Weitererzählen.
 


 

Die bisherigen Welthandballer

1988: Veselin Vujovic (SFR Jugoslawien)
1989: Jae-won Kang (KOR)
1990: Magnus Wislander (SWE)
1994: Talant Dujschebaew (RUS)
1995: Jackson Richardson (FRA)
1996: Talant Dujschebaew (RUS, 2)
1997: Stephane Stoecklin (FRA)
1998: Daniel Stephan (GER)
1999: Rafael Guijosa (ESP)
2000: Dragan Skrbic (Serbien und Montenegro)
2001: Kyung-Shin Yoon (KOR)
2002: Bertrand Gille (FRA)
2003: Ivano Balic (CRO)
2004: Henning Fritz (GER)
2005: Arpad Sterbik (Serbien und Montenegro)
2006: Ivano Balic (CRO, 2)
2007: Nikola Karabatic (FRA)
2008: Thierry Omeyer (FRA)
2009: Sławomir Szmal (POL)
2010: Filip Jicha (CZE)
2011: Mikkel Hansen (DEN)
2012: Daniel Narcisse (FRA)
2013: Domagoj Duvnjak (CRO)
2014: Nikola Karabatic (FRA, 2)
2015: Mikkel Hansen (DEN, 2)
2016: Nikola Karabatic (FRA, 3)

Source: Marco Ellenberger

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page