SPAR Premium League • 13.01.2018
Den Schweizer Nachwuchsnationalmannschaften ist es am zweiten Wettkampftag beim 19. master cup in Zug nicht gelungen an die Leistungen des Vortages anzuknüpfen. Lediglich den U21 und U19 Junioren gelang es den Sieg vom Freitag zu wiederholen.
Zweiter Sieg im zweiten Aufeinandertreffen mit der Slowakei. Sowohl die U21 von Petr Hrachovec wie auch die U19, trainiert von Nico Peter, feierten erneut einen souveränen Sieg gegen die Auswahlen aus Osteuropa. Die U21 verpatzte ihren Auftakt in die Partie; 3:7 hiess es für die SHV-Auswahl nach 16 Minuten. Bis zur Pause gelang es den Schweizern jedoch den Rückstand wett zu machen. Mit 13:13 ging es in die Pause. Francesco Ardielli war es in der 33. Minute vergönnt, die erste Führung der Gastgeber zu erzielen. Fortan gab die Schweizer Equipe den Vorsprung nicht mehr aus der Hand. Am Ende resultierte ein deutliches 30:23.
Einen Kantersieg feierte derweil die U19 Nationalmannschaft. Die Slowakei wurde mit 41:22 (22:7) aus der Halle geschossen. Nach dem 0:1 brannten die Schweizer Junioren ein echtes Feuerwerk ab; in der 15. Minute zeigte die Anzeigetafel in der Zuger Sporthalle den Spielstand von 11:1 zu Gunsten der SHV-Auswahl. Damit war das Spiel vor mehr als 300 Zuschauern schon so gut wie entschieden. Bis zum Pausenpfiff spielte sich die überlegene Heimmannschaft sogar einen 15-Tore-Vorsprung heraus (22:7), den die Junioren im zweiten Durchgang gekonnt verwalteten und in den Schlussminuten sogar noch ausbauen konnte.
Zum zweiten Mal als Verlierer vom Feld mussten die U17 Junioren gegen Frankreich. Bis zur 24. Minute gestaltete die SHV-Auswahl das Spiel ausgeglichen (10:10). Bereits bis zur Pause lagen die Schweizer aber bereits mit vier Toren in Rückstand (11:15). Diese Hypothek vermochten die Gastgeber nicht mehr zu kehren. Im Gegenteil: trotz insgesamt 17 Paraden der Goalies Roman Bachmann und Lars Gross wuchs der Rückstand bis zum Spielende auf neun Treffer an. Schlussendlich verlor die Schweiz mit 23:32.
Ihre Siege gegen Slowenien vom Freitag konnten die U20 und U16 Juniorinnen tags darauf nicht wiederholen. Trotz einer 15:11-Pausenführung mussten die U16 Juniorinnen noch eine Niederlage einstecken. Bis zur 40. Minute lag die SHV-Auswahl noch in Führung, ehe man der achtminütigen Torflaute Tribut zollen musste und erstmals in der Partie in Rückstand geriet. Beim Stande von 21:22 in der 49. Minute war für die Schweizerinnen noch alles drin. Eine weitere Schwächephase mit nur noch einem Treffer in den letzten elf Minuten sorgten schliesslich jedoch für die 22:30-Niederlage.
Ebenfalls ohne Glück waren am Samstagabend die U20 Juniorinnen beim 21:32 (11:13) gegen Slowenien. Acht Minuten ohne eigenen Treffer zwischen der 17. und 25. Minute sorgten dafür, dass aus einem 9:7 Vorsprung ein 9:12 Rückstand wurde. Die ersten zehn Minuten des zweiten Durchgangs brachten keine Verbesserung im Spiel der Schweiz. Nur zwei eigene Treffer bei deren sieben Toren für die Gäste verringerten die Chancen der SHV-Auswahl auf den zweiten Sieg in Serie erheblich (40./13:19). Zwar verkürzte Dimitra Hess in der 45. Minute nochmals auf 18:20; im Endspurt wurde die Schweiz aber überrollt und mit 21:32 deutlich in die Schranken gewiesen.
Am Sonntag treten die Nachwuchsnationalmannschaften zum dritten Wettkampftag in der Sporthalle in Zug an.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch