Minihandball Festival: SCS-Präsident Paul Keller im Interview

15.03.2018

Am Wochenende vom 26. und 27. Mai findet in Siggenthal das Schweizerische Minihandball Festival statt. Der grösste Kindersport-Anlass im Kalender des Schweizerischen Handball-Verbands (SHV) mit weit über 1'000 Teilnehmern wird in diesem Jahr durch den SC Siggenthal organisiert. Vereinspräsident Paul Keller im Interview über die Motivation, die spannende Aufgabe und seinen Club.



Paul Keller, warum habt ihr euch für die Durchführung des Minihandball Festival entschieden?

Paul Keller: Beim SC Siggenthal hat Nachwuchsförderung Tradition und wir führen seit mehreren Jahren unseren Animationsanlass «Fun For Kids» durch, welcher zu einer wahren Erfolgsgeschichte geworden ist. Ich darf auch erwähnen, dass wir anlässlich der U21-Weltmeisterschaft in der Schweiz im Jahr 2001 im Rahmen der Vorrunde vier Spiele in Obersiggenthal durchführen konnten. Aus dieser Geisteshaltung sind wir bestrebt, uns für ausserordentliche Anlässe wie das Schweizerische Minihandball Festival zu engagieren.

Was ist eure Motivation für das Minihandball Festival?

Paul Keller: Den Kindern den Handballsport als dynamische und sinnvolle Freizeitbeschäftigung näher zu bringen und im Sinne eines Festivals ein nachhaltiges Erlebnis zu vermitteln. In diesem Zusammenhang sehen wir uns nicht nur als Verein im üblichen Sinne, sondern auch als Dienstleistungsunternehmen an der Gesellschaft, das insbesondere die Kids in den Vordergrund stellt und ihnen Werte für das Leben vermittelt.

Was ist eure Erwartungshaltung oder eure Zielsetzung für den Verein?

Paul Keller: Positive Resonanz für den SC Siggenthal und den Handballsport in der Region. Wir haben mit der HSG Aargau Ost eine Handballbewegung angestossen, welche die Handballvereine in der Region Ost-Aargau unter einem Label «HSG Aargau Ost» zusammenfasst. Diese stellt eine vereinsübergreifende Bewegung dar, die sowohl leistungsorientiert ausgerichtet ist, aber auch den Breitensport und insbesondere die Stammvereine stärken soll. Zudem möchten wir uns als kompetenten und professionell geführten Verein der Handballschweiz präsentieren, obwohl bei uns die Ehrenamtlichkeit einen hohen Stellenwert hat.

Welchen Mehrwert generiert ihr dadurch?

Paul Keller: Mit der bereits erwähnten Strategie der Nachwuchsförderung animieren wir Mädchen und Knaben über diverse Initiativen und Events, wie beispielsweise mit der HmS-Initiative dem Handballsport zu frönen. Aus einer breiten Basis von talentierten Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspielern rekrutieren wir unsere künftigen Spielerinnen und Spieler. Die Perspektiven sind in unserem Verein und seinen Partnern mannigfaltig, ob Breitensport oder Leistungssport, ob Nachwuchs, Frauen oder Männer. Unser Fanionteam bei den Männern bestreitet bereits die siebte Saison in der NLB.

Wie stemmt ihr einen solchen Anlass mit dem Verein?

Paul Keller: Nach 2015 führen wir das Minihandball Festival bereits zum zweiten Mal durch und können auf wertvolle Erfahrungen zurückgreifen. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeindebehörde ist erprobt und die Infrastruktur, welche uns die Gemeinde Obersiggenthal zur Verfügung stellt, hat sich für die Ausmasse dieses Anlasses bereits bestens bewährt. Wir konnten uns 2015 auf 200 zuverlässige Helfer stützen und über 1000 Kinder empfangen.

Wo siehst du die Schwierigkeiten für die Vorbereitung eines solchen Grossanlasses?

Paul Keller: Die Herausforderung liegt in der Grösse des Anlasses und an der Erwartungshaltung der Handballfamilie Schweiz. Wir stellen uns quasi ins Schaufester und sind unter Beobachtung. Wir hoffen, dass wir den Erwartungen gerecht werden. Zudem ist es eine Herausforderung, alles fristgerecht abzuwickeln. Dies bedingt das Engagement aller Vereinsmitglieder und unseres Gönnervereins «100er-Club», aber auch die Mithilfe weiterer Helfer aus der Region.

Wie bist du nach deinem OK-Team fündig geworden?

Paul Keller: Dank dem grossen Engagement unseres Sportchefs Marco Bodmer, der bereits beim Minihandball Festival 2015 als OK-Präsident amtete, konnten wir praktisch dieselbe Crew als OK für die Ausgabe des Minihandhall Festivals 2018 gewinnen. Dabei stellt das OK eine geballte Ladung an Skills und Kompetenzen, welche zum grossen Teil berufsbedingt bei den einzelnen Mitgliedern vorhanden sind.

Was sind die Stärken eures Vereins?

Paul Keller: Die grosse Solidarität aller Mitglieder mit der Vereinsführung erlaubt uns, ausserordentliche Projekte anzugehen. Obwohl ehrenamtlich geführt, gelingt es uns immer wieder, professionelle Arbeit abzuliefern. Ein weiteres grosses Plus ist die Kreativität und der Ehrgeiz, welche dazu führt, dass sich Mitglieder und Mannschaften durch Eigeninitiative auch ausserhalb des Vereins stark engagieren. So geschehen zuletzt anlässlich der «Badenfahrt», wo sich ein OK aus der dritten Mannschaft konstituierte und mit einer jahrelangen Vorbereitung einen herausragenden und in der Region viel beachteten kulinarischen und musikalischen Akt ablieferte.

Wie setzt sich die Struktur in eurem Verein zusammen?

Paul Keller: Zusammen mit unseren Partnervereinen sind wir überall im interregionalen Bereich vertreten, sowohl bei den Knaben als auch bei den Mädchen. Eigenständig führen wir gemischte Teams im U9, U11 und U13.

Ab U15 führen wir bei den Knaben lokale Spielgemeinschaften, was uns ermöglicht, ab dieser Stufe in den Stärkeklassen 1 und 2, aber auch im Inter- und im Elite-Bereich vertreten zu sein. Dadurch können wir jeden Spieler in seiner Stärkeklasse fördern. Bei den Mädchen führen wir ab U14 Spielgemeinschaften, mit denen wir im Inter spielen. Im FU16 und FU18 sind wir sogar in der Elite vertreten.

Zusammen mit den im SC Siggenthal als Riegen vertretenen BSC Wettingen-Siggenthal und Vom Stein Baden zählen wir etwa 250 Mitglieder, davon sind über 120 Junioren und Juniorinnen. Wir verfügen über eine beachtliche Anzahl von lizenzierten Trainern und Trainerinnen und ehrenamtlichen Helfern. Doch ist es auch beim SC Siggenthal so, dass ohne die enorme Arbeit einiger Mitglieder vieles weniger gut funktionieren würde. Deshalb sind auch wir froh über jede weitere Mithilfe, über jeden weiteren Trainer, über jeden weiteren Sponsor und über viele Handballer und Handballerinnen, die sich bei uns engagieren wollen.

Was möchtest du ergänzen?

Paul Keller: Wir bedanken uns beim Schweizerischen Handball-Verband, insbesondere bei der Abteilung Handballförderung, dem SC Siggenthal die Organisation des Schweizerischen Minihandball Festivals anzuvertrauen.
 



Veranstalter für die Minihandball-Festivals 2019 und 2020 gesucht
Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) sucht für die Minihandball-Festivals in den Jahren 2019 und 2020 einen oder zwei Ausrichter. Die Termine für die Kindersport-Grossanlässe stehen bereits fest: 25. und 26. Mai 2019, beziehungsweise 16. und 17. Mai 2020. Am Minihandball-Festival stehen jeweils an zwei Tagen rund 1'200 Kinder in den Disziplinen Softhandball, Minihandball sowie Mini-Beachhandball im Einsatz. Interessierte melden sich bitte direkt bei Daniel Willi (daniel.willi(at)handball.ch).

 

Source: Handballförderung

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page