04.04.2018
Die Schweizer U16-Nationalmannschaft (Jahrgänge 2002 und jünger) hat am Osterturnier im deutschen Biberach den guten dritten Platz belegt. Auch dieses Jahr war das Teilnehmerfeld mit 32 Teams gross und vor allem sehr gut besetzt. Die junge SHV-Auswahl musste dabei gleich auf sechs Spieler verzichten. Aufgrund der grossen Anzahl Gruppen qualifizierte sich jeweils nur der Gruppensieger für die Viertelfinals. Bei unbekannten, guten und älteren (Jahrgänge 2001 und 2002) Gegnern, sowie nur 30 Minuten Spielzeit ein spannendes und schwieriges Unterfangen.
Zum Auftakt spielte und gewann die Mannschaft von Trainer Thomas Umbricht ein Trainingsspiel von zweimal 20 Minuten gegen Frischauf Göppingen (18:10). Die Gruppenspiele gegen Meran (17:12) Freiburg (15:8) und Horkheim (13:9) konnten alle erfolgreich gestaltet werden und die Qualifikation für den Viertelfinal war Tatsache.
In einem spannenden und knappen Spiel gegen die gut aufspielende SG HC Bremen/Hastedt blieben die Schweizer nervenstark. Die Halbfinal-Qualifikation, und somit das erhoffte Highlight, war nach dem 10:8-Sieg geschafft. Dies war mit der vorhandenen Personaldecke so nicht zu erwarten, und zeigte den Willen der Spieler sich im bestmöglichen Licht zu zeigen.
Wie im vergangenen Jahr waren die Füchse Berlin dann aber im Halbfinal zu stark. Der nachmalige Sieger wackelte zwar, aber er fiel nicht. In einem tollen Spiel, dass die Schweizer bis in die 22. Minute ausgeglichen gestalten konnten, mussten sie sich schliesslich mit 13:17 geschlagen geben.
Im Spiel um Platz 3 warteten dann erneut die Göppinger. Nun auch noch ohne Bamert (angeschlagen) antretend, zog die U16-Nationalmannschaft ihren Lauf aber weiter, gewann mit 16:14, und beendete das Turnier auf dem starken 3. Platz.
Internationales Osterturnier in Biberach (GER)
Schweiz – Göppingen 18:10
Bachmann (10 Paraden)/Gross (1 Parade); Aellen, Attenhofer (6), Bamert (3), Bühlmann, Dörflinger (2), Leopold (1), Müller (2), Waldvogel (2), Weingartner, Widmer (1), Schenker, Spring, Stettler.
Schweiz – Meran 17:12
Bachmann (8 Paraden)/Gross; Aellen, Attenhofer (4), Bamert (5), Bühlmann (1), Dörflinger (1), Leopold (6), Müller, Waldvogel, Weingartner, Widmer, Schenker, Spring, Stettler.
Schweiz – TSV Freiburg 15:8
Bachmann (6 Parden)/Gross (1 Parade); Aellen (1), Attenhofer (1), Bamert (2), Bühlmann (1), Dörflinger (1), Leopold (3), Müller (3), Waldvogel (1), Weingartner, Widmer (1), Schenker, Spring (1), Stettler.
Schweiz – JH Flein Horkheim 13:9
Bachmann (3 Paraden)/Gross; Aellen, Attenhofer (4), Bamert (2), Bühlmann (1), Dörflinger (3), Leopold (2), Müller (1), Waldvogel, Weingartner, Widmer, Schenker, Spring, Stettler.
Schweiz – SG HC Bremen/Hastedt 10:8
Bachmann (6 Paraden)/Gross; Aellen, Attenhofer (3), Bamert (3), Bühlmann (3), Dörflinger, Leopold (1), Müller, Waldvogel, Weingartner, Widmer, Schenker, Spring, Stettler.
Schweiz – Füchse Berlin 13:17
Bachmann (3 Paraden)/Gross (2 Paraden); Aellen (1), Attenhofer (5), Bamert (1), Bühlmann, Dörflinger (2), Leopold (2), Müller (1), Waldvogel, Weingartner, Widmer, Schenker, Spring, Stettler (1).
Schweiz – Göppingen 16:14
Bachmann (10 Paraden)/Gross; Aellen (1), Attenhofer (2), Bühlmann (3), Dörflinger (2), Leopold (4), Müller (2), Waldvogel, Weingartner, Widmer, Schenker (1), Spring, Stettler (1).
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch