SPAR Premium League • 23.05.2018
Die Spono Eagles sind Schweizer Meister im Frauenhandball! Das Team vom Sempachersee besiegte im entscheidenden Showdown im heimischen SPZ den LC Brühl vor 750 Zuschauern mit 25:21 (9:9) und gewinnt damit nach dem Cupsieg auch die Meisterschaft der SPAR Premium League.
Am Ende sah es fast genauso aus wie vor etwas mehr als drei Wochen beim Cupfinal in Zürich. Spono-Captain Patrizia Ramseier bekam den Pokal überreicht und jubelte anschliessend unter dem Konfettiregen mit ihren Mitspielerinnen. Dieses Mal ging es jedoch nicht um den Cup, sondern die Meisterschaftstrophäe wurde vergeben. Und wieder waren es die Spono Eagles, die am Ende die Nase vorne hatten und den letztjährigen Doublegewinner LC Brühl auch im zweiten Wettbewerb entthronten. Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte gelang den Nottwilerinnen damit das Double aus Meisterschaft und Cup.
Die Eagles waren es auch, die zu Spielbeginn den besseren Start erwischten. Nach Treffern von Lisa Frey, Xenia Hodel und Sabrina Amrein führte die Heimmannschaft nach vier Minuten mit 3:1. Brühl hatte jedoch eine Antwort parat und erzielte durch Laura Oberli in der achten Minute die erste Führung (4:3). Es sollte der letztmalige Vorsprung für die Titelverteidigerinnen am Dienstagabend bleiben.
Im Schatten der am Spielfeldrand postierten, im Licht schimmernden Trophäe, war die erste Halbzeit nicht von spielerischem Glanz geprägt. Beiden Mannschaften war die Nervosität deutlich anzumerken. Abspielfehler und Fehlwürfe prägten das Angriffsspiel beider Mannschaften, die sich allerdings auch in der Defensivarbeit nichts schenkten und ordentlich zupackten. Bis zum Pausenpfiff konnte sich weder das Heimteam von Urs Mühlethaler noch die Gastmannschaft von Werner Bösch absetzen, so dass es mit 9:9 in die Pause ging.
Spono kam mit grossem Tempo aus der Kabine und stellte in den Anfangsminuten des zweiten Durchgangs die Basis für den späteren Sieg. In gerade einmal drei Minuten zogen die Eagles auf 14:10 davon und zwangen Brühl zu einem frühen zweiten Timeout. Speziell die gut aufgelegte Sabrina Amrein, die vom linken Flügel sieben ihrer acht Versuche im Tor unterbrachte, konnte von der Deckung der St. Gallerinnen nicht gestoppt werden. Tamara Aegerter im Tor war erneut ein wichtiger Faktor im Spiel der Eagles, die sich aber auch selbst das Leben schwer machten.
Bereits in der 38. Minute kassierte Schlüsselspielerin Ivana Ljubas nach der dritten Zeitstrafe die rote Karte und war fortan zum Zuschauen verdammt. Die Gäste schienen einen Moment lang davon profitieren zu können, als sie in der 40. Minute wieder bis auf zwei Treffer an Spono herankamen (14:16). Die Eagles erholten sich aber schnell von der vermeintlichen Schwächung und stellten das sichere Polster wieder her. Brühl versuchte alles, um den Rückstand aufzuholen und spielte dabei zeitweise mit sieben Feldspielerinnen, allein es wollte nicht gelingen. Der Rückstand, den sich die St. Gallerinnen zu Beginn der zweiten Halbzeit einfingen, war schlichtweg gegen an diesem Abend bessere Nottwilerinnen nicht aufzuholen.
Daran konnten auch die agile Laura Spatz (6/1) und die treffsichere Martina Goricanec (4 von 4) nichts ändern. Spono hatte mit Sabrina Amrein und der erneut starken Lisa Frey (6/2) stets die bessere Antwort parat. Am Ende setzten sich die Spono Eagles unter dem grossen Jubel der mit 750 Zuschauern bis auf den letzten Platz gefüllte SPZ Sporthalle mit 25:21 durch.
Der fünfte Meistertitel für die Frauenmannschaft aus Nottwil ist nach einer souveränen Spielzeit hochverdient. Die Eagles waren vom ersten Spieltag der Hauptrunde bis zum dritten Playoff-Finalspiel das Mass der Dinge und die Mannschaft, an der sich die Konkurrenz vergeblich die Zähne ausbiss. Rekordmeister Brühl war mit Spono noch am ehesten auf einem Level. Unter dem Strich fehlte dem Doublesieger der Vorsaison aber auch das Quäntchen, um erneut ganz vorne an der Spitze zu stehen.
Spielstatistik
Spono Eagles – LC Brühl 25:21 (9:9)
SPZ Nottwil: 750 Zuschauer. - SR: Boskoski/Stalder. - Strafen: 3mal 2 Minuten inkl. Disqualifikation Ljubas (38.) gegen Spono, 6mal 2 Minuten gegen Brühl.
Spono Eagles: Aegerter/Schüpbach; Wick (2), Frey (6/2), Ramseier (2), Spaar, Matter (2), Hodel (1), Amrein (7), Calchini, Wyder, Ljubas (5/2), Irman.
LC Brühl: Dokovic/Fabia Schlachter; Fabienne Albrecht, Ussia, Altherr (1), Özcelik, Goricanec (4), Mustafoska, Wenger, Fudge (5), Marina Schlachter (1), Oberli (3), Spatz (6/1), Murer (1).
Bemerkungen: Spono ohne Arnet, Aselmeyer, Heini, Troxler; Brühl ohne Kerstin Kündig, Rebecca Kündig, Stefanie Albrecht. Verschossene Penaltys: 1:1
Stimmen zum Spiel
Urs Mühlethaler, Trainer Spono: "In der Pause haben wir uns vorgenommen unsere gute Deckung noch besser zu nutzen und die Gegenstösse konsequenter zu fahren. Das ist uns gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit perfekt gelungen. Der zweite Punkt, der heute den Ausschlag zu unseren Gunsten bewirkt hat, war, dass wir den Ausfall von Ivana Ljubas als Mannschaft unglaublich souverän weggesteckt und kompensiert haben. Mit Blick auf die gesamte Saison haben wir uns diesen Titel verdient. Wir standen seit dem ersten Spieltag an der Tabellenspitze und haben diesen Platz mit harter Arbeit verteidigt. Alle Spitzenteams werden zur nächsten Saison einen Umbruch im Team haben. Unser Hunger ist aber ganz sicher noch nicht gestillt. Unser Motto lautet: Auf zu neuen Abenteuern!"
Werner Bösch, Trainer Brühl: "Wir haben zu viele freie Würfe nicht im Tor untergebracht. Anfang der zweiten Halbzeit sind wir dann zu hektisch und treffen ein, zwei falsche Entscheidungen. Dem Rückstand, den wir dadurch kassieren, laufen wir dann dem Rest vom Spiel hinterher. In den kleinen Details war Spono heute einfach besser. Deshalb gratuliere ich den Spono Eagles an dieser Stelle auch herzlich zum Titel. Sie waren das dominanteste Team und sind verdient Schweizer Meister geworden. Ich bin extrem stolz auf meine Mannschaft. Bis auf wenige Kleinigkeiten hat sie sich heute gut präsentiert. Das war bei der deutlichen Niederlage am Samstag ganz anders. Klar wäre es schön gewesen sich mit einem Titel zu verabschieden, aber dieses Jahr hat es einfach nicht sollen sein."
Patrizia Ramseier, Captain Spono: "Unsere Abwehr ist in der zweiten Halbzeit sehr kompakt gestanden, was es uns ermöglicht hat, leichte Tore zu erzielen. Das war heute der Schlüssel zum Sieg. Heute, wie auch während der ganzen Saison, ist es uns gelungen, das Spiel zu dominieren und dem Gegner unseren Plan aufzuzwingen. Von daher denke ich, dass wir die beste Mannschaft waren und verdientermassen Meister geworden sind. Meine Karriere mit dem Double zu beenden, ist das Schönste, was ich mir je hätte vorstellen können. Ab jetzt wird gefeiert und das wird richtig abgehen."
SPAR Premium League 1 - Playoff-Final
Spono Eagles – LC Brühl 2:1
Die Spono Eagles sind Schweizer Meister 2017/18!
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch