SPAR Premium League • 22.05.2018
Die Finalissima um den Meistertitel in der SPAR Premium League 1 (SPL1) wird am Dienstag in Nottwil nicht nur bei den Beteiligten auf dem Feld und den Fans und Freunden auf der Tribüne für (An-) Spannung und (Vor-) Freude sorgen. Die Partie, die um 19.30 Uhr im SPZ in Nottwil angepfiffen wird, ist auch ein Zahlenspiel von einschneidendem Charakter.
1 – 6 – 11 – 15 – 27 oder anders ausgedrückt: 1'346 Mal Frauenhandball auf Spitzenniveau. Das letzte Spiel der Saison wird nicht nur über den Meister der Spielzeit 2017/18 entscheiden. Es ist auch gleichzeitig das letzte Pflichtspiel für Azra Mustafoska (Rang 1 meiste Einsätze in der SPL), Jessica Wenger (6.), Patrizia Ramseier (11.), Laura Oberli (15.) und Tamara Aegerter (27.).
Rekordspielerin Azra Mustafoska startete ihre Karriere im Berner Oberland, wo sie später auch fünf Spielzeiten für Rotweiss Thun in der höchsten Liga aktiv war. Es folgten acht Saisons in der Ostschweiz beim LC Brühl, ihre jetzige, neunte Spielzeit wird mit dem alles entscheidenden dritten Finalspiel nun zu Ende gehen. Gelingt ihrem Team der Sieg, dann würde sie im 352. Spiel den Pokal als Captain in Empfang nehmen.
Den Start in ihre Karriere erlebte Jessica Wenger bei den Juniorinnen von Yellow Winterthur. Nach zwei Jahren beim TV Uster wechselte sie 2008 zum LC Brühl. Dort spielt die Linkshänderin noch heute. 291 Mal stand sie für Uster und Brühl auf dem Feld. 237 Spiele absolvierte ihre Teamkollegin Laura Oberli bislang in ihrer Karriere auf höchstem Niveau. Uster, ZMC Amicitia, Zug und zuletzt Brühl lauteten ihre Stationen im Spitzenhandball. Nun wollen beide gemeinsam mit einem weiteren Titel die aktive Karriere ausklingen lassen.
Auch Patrizia Ramseier, Captain bei Spono, verfügt über reichlich Erfahrung auf höchstem Niveau. Spielt die Kreisläuferin auch am Dienstagabend, dann wird es ihr 264. Einsatz sein. Damit würde sie zum Abschluss in die Top 10 der meisten Einsätze vorrücken. Viel lieber wäre ihr aber vermutlich nach dem Schlusspfiff den Pokal in den Händen halten zu können.
Das ist sicherlich auch ganz nach dem Geschmack von Tamara Aegerter. Die Torhüterin zeigte in Finalspiel 2, ihrem 204. Auftritt auf höchste Niveau, dass sie auch auf der Zielgeraden der Karriere noch zu den Besten gehört. Aegerter, die 2015 von Rotweiss Thun nach Nottwil wechselte, hatten grossen Anteil am Ausgleich der Spono Eagles in der best-of-3-Serie, die nun ihren Abschluss finden wird.
Final 3 wird für eine Reihe von weiteren Personen eine Abschiedsvorstellung werden. Auf Seiten der Eagles verlassen Xenia Hodel (Deutschland) und Lisa Frey (Dänemark) für ihre Karriere die Schweiz. Die Schuhe an den Nagel hängen wird zudem Tatiana Heini. Assistenztrainer Martin Accola zieht sich ebenso zurück wie sein Gegenüber, Brühl Co-Trainer Marco von Ow. Der Cheftrainer der St. Gallerinnen, Werner Bösch, wechselt zum Männerhandball und wird bei den Kadetten Schaffhausen u.a. Assistenztrainer beim NLA-Team.
Der Showdown um den Titel mit gleichzeitiger Abschiedsvorstellung einiger grosser Persönlichkeiten im Schweizer Frauenhandball wird live auf srf.ch/sport und auf handballTV im Stream übertragen.
SPAR Premium League 1 - Playoff-Final
Spono Eagles - LC Brühl Handball 1:1
Das nächste Spiel
Di, 22. Mai, 19.30 Uhr, SPZ Nottwil, live auf srf.ch/sport und handballTV
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch