SPAR Premium League • 21.02.2018
Titelverteidiger LC Brühl feierte am letzten Spieltag einen wichtigen 31:29-Auswärtssieg gegen den direkten Verfolger LK Zug. Leader Spono Eagles ging derweil zum zweiten Mal in dieser Saison nicht als Sieger vom Feld – in Thun spielten die Nottwilerinnen 26:26 unentschieden.
Die Finalrunde hat zwar noch zehn Spieltage vor sich, dem LC Brühl ist dennoch ein wichtiger Schritt in Richtung neuerliche Playoff-Final-Qualifikation gelungen. Die Entscheidung im Auswärtsspiel beim LK Zug fiel erst in der Schlussminute, als beim Stand von 30:29 aus Sicht der Gäste Goalie Fabia Schlachter den Zuger Ausgleichsversuch parierte und Martina Goricanec zum 31:29-Endstand traf. Zuvor waren die Gastgeberinnen in der ersten Halbzeit spielbestimmend. Zug lag ab der neunten Minute durchgehend in Führung und baute den Vorsprung zwischenzeitlich auf vier Tore aus (20./13:9). Brühl gelang bis zur Pause die Aufholjagd (15:15) und bestimmte die zweite Halbzeit. Die St. Gallerinnen konnten mehrfach bis auf drei Tore enteilen, mussten aber dennoch bis zum Ende zittern. Bitter für den Titelverteidiger: Shooterin Kathryn Fudge verletzte sich im Verlaufe der Partie und fällt mit einer Handverletzung mehrere Wochen aus.
Im Duell zwischen Gastgeber Rotweiss Thun und den Spono Eagles lagen die Gäste zwar schnell mit 1:2 in Rückstand, schafften danach aber eine souveräne Wende und führten nach acht Minuten komfortabel mit 7:2. Diesen Vorsprung transportierte Spono durch die komplette erste Halbzeit; zur Pause war der Tabellenführer auf dem Weg zum nächsten Sieg (16:11). Im zweiten Abschnitt gelangen dem Team von Urs Mühlethaler aber nur noch zehn eigene Treffer. Ein Grund dafür war die stark aufspielende Thuner Torfrau Karmen Korenic, die bis Spielende 13 Paraden verzeichnete (42%-Quote), darunter zwei Siebenmeter. Die Slowenin war massgeblich an der Wende beteiligt, die Thun in der 55. Minute mit zwei Toren in Front brachte (24:22). Am Ende gab es für beide Teams nach je einer starken Halbzeit einen Punkt. Thun-Coach Peter Bachmann konnte den Ausgang des Spiels nicht mehr von der Seitenlinie aus erleben. In der 57. Minute kassierte er eine rote Karte und wurde in die Katakomben geschickt.
Finalrunden-Tabelle
1. Spono Eagles 16/29 Punkte, 2. LC Brühl Handball 16/26, 3. LK Zug 16/22, 4. Rotweiss Thun 16/19.
Finalrunden-Torjäger
Lucia Weibelova (DHB) 15, Xenia Hodel (SPO) und Sibylle Scherer (LKZ) je 13, Martina Traber (LKZ) 11.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch