Die Schweiz startet am Yellow Cup in ein wegweisendes Jahr

Equipe Nationale Hommes  •  02.01.2019

SUI-SRB_22.jpg

Von Freitag bis Sonntag trifft die Schweizer Nationalmannschaft am 47. Yellow Cup in der Winterthurer AXA Arena auf Japan, Portugal und Tunesien. Das Teilnehmerfeld ist attraktiv: Japan und Tunesien bestreiten im Anschluss die Weltmeisterschaft. Auf Portugal traf die Schweiz zuletzt im letzten Frühling in Testspielen sowie vor knapp zwei Jahren in der EM-Qualifikation.

Für die SHV-Auswahl beginnt am Traditionsturnier in der Eulachstadt eine wegweisende Phase. «2019 wird ein sehr wichtiges Jahr für uns, mit dem ersten grossen Fokus auf den beiden Spielen gegen Belgien in der EM-Qualifikation von Mitte April. Wir müssen jetzt jede Chance nutzen, um uns weiter zu entwickeln», sagt Nationaltrainer Michael Suter. Nach dem Yellow Cup bestreitet die Schweiz am 11. und 12. Januar in Zug zwei weitere Länderspiele gegen Polen.

Die Aussage bezüglich dem wichtigen Jahr kommt nicht von ungefähr: 2019 soll für die Schweizer Nationalmannschaft das Jahr werden, in dem erstmals seit 14 Jahren (und seit der «Euro06» im Heimatland) wieder die Qualifikation für eine Endrunde gelingt. Die Ausgangslage in der EM-Qualifikation ist nach dem Heimsieg gegen Serbien von Ende Oktober so günstig wie nie mehr seither. Die nächsten kontinentalen Meisterschaften finden im Januar 2020 in Österreich, Norwegen und Schweden statt.

Maros und Von Deschwanden fallen aus

In den Länderspielen am Yellow Cup verzichtet Michael Suter wie geplant auf Andy Schmid und Alen Milosevic, die beide eine Pause erhalten. Dazu fehlen die verletzten Pascal Vernier, Zoran Markovic, Ron Delhees, Michal Svajlen, Nik Tominec und Adrian Blättler – sowie neu auch noch Luka Maros (Fuss) und Lukas von Deschwanden (Nacken).

Das sportliche Niveau am Yellow Cup dürfte hoch sein. Japan mit Nationaltrainer Dagur Sigurdsson gewann zuletzt gegen Tschechien und spielte Remis gegen Polen. Die Asiaten stellen für die Weltmeisterschaft eine konkurrenzfähige Mannschaft. Tunesien, das in den vergangenen 20 Jahren an jeder WM-Endrunde dabei war, verfügt traditionell über eine routinierte und physisch starke Equipe. Und die Portugiesen sind nach den beiden denkbar knappen Testspiel-Niederlagen gegen die Schweiz im letzten Frühling auf Revanche aus.

Ausgeglichene Statistiken

So ausgeglichen liest sich auch die Statistik. Auf Portugal traf die Schweiz bisher 26mal: Es resultierten 12 Siege, 3 Remis und 11 Niederlagen. Gegen Tunesien wird es der insgesamt 22. Vergleich, bei bisher 9 Siegen und 12 Niederlagen. Einzig gegen Japan haben die Schweizer mit 10 Siegen und einem Unentschieden eine weisse Weste. Der letzte Vergleich liegt allerdings mehr als 20 Jahre zurück. Der heutige Nationaltrainer Michael Suter spielte damals noch selbst, zusammen mit Robbie Kostadinovich, Pascal Jenny oder Urs Schärer.

Die Länderspiele am Yellow Cup werden live auf handballTV.ch übertragen. Der Veranstalter bietet in Winterthur ein attraktives Rahmenprogramm; unter anderem mit einer Afterparty am Samstag ab 20 Uhr mit dem irischen Musiker Jake Suleman. Tickets für den Yellow Cup gibt es bei Ticketcorner.

Überschrift

Bringolf Aurel (TSV St. Otmar St. Gallen, 54 matchs internationaux/2 buts)
Gerbl Maximilian (Kadetten Schaffhausen, 17/41)
Huwyler Stefan (Wacker Thun, 26/3)
Jud Kevin (Pfadi Winterthur, 16/16)
Küttel Dimitrij (Kadetten Schaffhausen, 42/98)
Lier Marvin (Pfadi Winterthur, 46/83)
Meister Lucas (Kadetten Schaffhausen, 32/95)
Novak Philip (Kadetten Schaffhausen, 0/0)
Portner Nikola (Montpellier Agglomeration (FRA), 74/6)
Raemy Nicolas (Wacker Thun, 49/155)
Röthlisberger Samuel (TVB 1898 Stuttgart (GER), 30/8)
Rubin Lenny (HSG Wetzlar (GER), 20/73)
Schelker Jonas (Kadetten Schaffhausen, 2/6)
Sidorowicz Roman (MT Melsungen (GER), 44/96)
Tynowski Cédrie (Pfadi Winterthur, 12/22)
Von Deschwanden Lukas (TVB 1898 Stuttgart (GER), 53/177)
Winkler Marc (Wacker Thun, 9/0)
Zehnder Samuel (Kadetten Schaffhausen, 4/3)

Remarques: La Suisse sans Schmid, Milosevic (dispensés), Maros, Vernier, Delhees, Markovic, Svajlen, Tominec et Blättler (blessés).

Überschrift (1)

Suisse – Japon (Yellow Cup)
Vendredi, 4 janvier, 20h30, AXA Arena, Winterthour

Suisse – Portugal (Yellow Cup)
Samedi, 5 janvier, 19h00, AXA Arena, Winterthour

Suisse – Tunisie (Yellow Cup)
Dimanche, 6 janvier, 15h30, AXA Arena, Winterthour

Suisse – Pologne (master cup)
Vendredi, 11 janvier, 16h30, Sporthalle, Zoug

Suisse – Pologne (master cup)
Samedi, 12 janvier, 18h00, Sporthalle Zoug

Überschrift (2)

Überschrift (3)

Source: Marco Ellenberger

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page