SPAR Premium League • 24.02.2020
Der DHB Rotweiss Thun hat in der Finalrunde der SPAR Premium League etwas überraschend den ersten Sieg gefeiert: Die Berner Oberländerinnen gewannen in Zug mit 23:22 (12:11). Der LC Brühl gewann deutlich gegen die Spono Eagles.
Die ersatzgeschwächten Thunerinnen – Trainer Peter Bachmann musste auf sechs Stammspielerinnen verzichten – zeigten in Zug einen kämpferischen Auftritt und gewannen erstmals überhaupt in der Kolinstadt. Laura Rotondo mit elf Toren und Karmen Korenic mit 15 Paraden (42 Prozent) führten ein gutes Kollektiv zum Sieg.
Thun führte nach 36 Minuten bereits 16:12, Zug glich vier Minuten vor Schluss zum 21:21. Zwei Treffer von Laura Rotondo machten für die Berner Oberländerinnen aber den Deckel drauf. Der LKZ verpasste aufgrund der Heimniederlage den Sprung auf den zweiten Tabellenplatz.
Weniger spannend ging es in St. Gallen zu. Der LC Brühl gewann das erste Spiel nach dem Rücktritt von Cheftrainer Rolf Erdin gegen die Spono Eagles sicher mit 32:26 (15:11) und festigte damit den ersten Platz. Beim LCB erzielten gleich sechs Spielerinnen mindestens vier Tore. Kerstin Kündig (9/4) war die erfolgreichste.
In der Auf-/Abstiegsrunde feierte die SG HV Olten beim 36:24 (18:12) gegen die HSG Leimental ihren ersten Sieg und schaffte auf Kosten von GC Amicitia Züricj den Sprung über den Trennstrich. Yellow Winterthur setzte sich gegen den HV Herzogenbuchsee mit 27:24 (14:13) durch.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch