SPAR Premium League • 30.04.2020
Der LC Brühl Handball, der LK Zug, DHB Rotweiss Thun und die Spono Eagles aus Nottwil vertreten den Schweizer Frauenhandball in der kommenden Saison international. Darauf verständigte sich der Schweizerische Handball-Verband (SHV) gemeinsam mit den Vertretern der SPAR Premium League (SPL).
Der SHV hatte am 13. März die Hallen-Meisterschaft für alle Alters- und Leistungsstufen gestoppt und entschieden, dass die laufende Saison abgebrochen wird. Als Folge dessen wurde bestimmt, dass kein Meister gekürt wird, gleichzeitig aber auch Auf- und Abstieg ausgesetzt werden. In Rücksprache mit dem SHV bestimmte die SPL nun die vier Teilnehmer, die in der kommenden Saison im Europacup vertreten sein werden.
In der SPL war man sich dabei einig, dass bei einem Abbruch mit einhergehender Nicht-Wertung der laufenden Saison, das Abschlussklassement der regulär beendeten Vorsaison als Kriterium zur Bestimmung der Startplätze für den Europacup zählen sollte. Hilfreich war dabei, dass die Rangierung in den Top 4 zum Zeitpunkt des Abbruchs nahezu identisch zum Vorjahr war. Somit kommt es für kein Team aus der aktuellen SPL1-Finalrunde zu einer Benachteiligung und die besten Frauenteams der letzten anderthalb Jahre vertreten die Schweiz kommende Saison international.
Mit dem LC Brühl Handball, dem LK Zug sowie DHB Rotweiss Thun und den Spono Eagles aus Nottwil treten damit vier europacup-erprobte Teams im internationalen Wettbewerb an. Gemäss europäischem Ranking spielt Brühl im zweithöchsten Wettbewerb, der European Handball League (ehemals EHF-Cup). Der LK Zug, die Spono Eagles aus Nottwil sowie DHB Rotweiss Thun treten im EHF-Cup (ehemals Challenge Cup) an.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch