Dimitrij Küttel: „Die Therapie war erfolgreich“

Quickline Handball League  •  03.05.2021

Dimitrij Küttel (Alexander Wagner)

Kadetten-Captain Dimitrij Küttel erhielt zum Silvesterabend 2020 die schockierende Diagnose Lymphdrüsenkrebs. Der 27-jährige befindet sich nach überstandener Therapie auf dem Weg der Besserung und möchte sich wieder das orange und das rote Trikot überstreifen.

Dimitrij Küttel, vor rund vier Monaten wurde bei Ihnen die Krankheit Lymphknotenkrebs diagnostiziert. Wie wurde der Krebs gefunden?
Dimitrij Küttel: "Wie viele meiner Mannschaftskollegen wurde auch ich anfangs Dezember positiv auf Covid-19 getestet und musste zehn Tage zuhause bleiben. Nach überstandener Erkrankung und Quarantäne konnte ich wieder ins Mannschaftstraining einsteigen, fühlte mich aber nach den Trainings oft ziemlich schlapp und ausgelaugt. Natürlich schob ich es auf das Virus und dachte mir nicht allzu viel dabei. Leider wurde die Situation nicht besser und ich begab mich in ärztliche Untersuchung. Dabei wurde zufällig bei einem Röntgenbild vor meiner Lunge eine vergrösserte Weichteilmasse gefunden. Nach weiteren Untersuchungen über die Festtage hatte ich kurz vor dem Jahreswechsel Gewissheit, dass ich Lymphdrüsenkrebs habe."

Was ging Ihnen durch den Kopf, welche Hoffnungen und Ängste gab es rund um die Diagnose?
Dimitrij Küttel: "Zu Beginn der Untersuchungen habe ich nicht einmal die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass ich als junger, gesund lebender und fitter Sportler Krebs haben könnte. Ich redete mir ein, dass meine Lymphknoten einfach entzündet sind von der Covid-Erkrankung. Als dann die definitive Diagnose am Silvesterabend da war, brach für mich eine Welt zusammen. Zum Glück konnte ich nach ein paar schwierigen Tagen anfangs Januar die Situation akzeptieren und nach vorne schauen. Ich begann alle möglichen Informationen über „meine“ Krebsart zu lesen, um möglichst gut vorbereitet auf die kommende Behandlung zu sein. Unser Mannschaftsarzt, Jean-Jacques Fasnacht, hat mir dabei enorm geholfen, mich mental unglaublich unterstützt sowie mit den nötigen Informationen versorgt."

Wie wurden Sie seither behandelt?
Dimitrij Küttel: "Am 11. Januar hatte ich meine erste onkologische Behandlung im Spital Schaffhausen. Dies war der Beginn des ersten Behandlungszyklus von insgesamt vier. Ein Zyklus dauerte drei Wochen und wurde aufgeteilt in zwei Wochen Behandlung mit Infusionen und oraler Medikamenteneinnahme und einer Erholungswoche. Zum Glück konnte ich nach den Infusionen immer nach Hause und musste nie im Spital übernachten."

Welche Beschwerden traten auf? Womit hatten Sie Mühe?
Dimitrij Küttel: "Während des ersten Behandlungszyklus war logischerweise alles neu für mich und ich hatte Mühe mit einem einfachen Nadelstich für die Infusionen. Zu schaffen machte mir auch die Behandlungssituation im Spital, bei der rund zehn Personen gleichzeitig in einem Raum sind und Infusionen erhalten. Körperlich habe ich die Behandlung glücklicherweise gut vertragen, mir war nie übel, ich konnte normal weiter essen und sogar zwei bis drei Mal pro Woche Sport treiben. Nach einer zwei- bis vierstündigen Behandlung mit Infusionen fühlte ich mich allerdings schlapp, müde und antriebslos. Ausserdem hatte ich Konzentrationsschwierigkeiten während den ersten zwei Wochen der jeweiligen Zyklen."

Wie wurde die Krankheit von Ihrem Umfeld aufgenommen?
Dimitrij Küttel: "Verständlicherweise war die Diagnose ein Schock für mein gesamtes Umfeld. Jedoch spürte ich in den unzähligen Nachrichten, die ich erhielt, die unglaubliche Unterstützung, auf die ich zählen konnte und immer noch zählen kann. Ich freute mich über jede einzelne erhaltene Nachricht oder Geste. Dafür bin ich unglaublich dankbar, DANKE! Auch die vielen Aktionen meiner Mitspieler, Freunde und Familie gaben mir enorm viel Kraft und machten es mir ein bisschen einfacher. Die grösste Stütze war aber meine Freundin, die mir täglich beigestanden ist."

Wie geht es Ihnen jetzt? Wie gut hat die Therapie gewirkt? Was sind die nächsten Schritte?
Dimitrij Küttel: "Mir geht es zum Glück sehr gut. Die Therapie ist seit vier Wochen abgeschlossen und ich habe letzte Woche den Bescheid erhalten, dass sie erfolgreich war. Somit befinde ich mich momentan in der Remissionsphase. In der kommenden Zeit erhole ich mich von der Belastung durch die Chemotherapie und trainiere bereits wieder ein paar Mal pro Woche."

Gibt es eine Aussicht, dass Sie wieder ins Kadettenteam zurückkehren können? Was sind die Hürden?
Dimitrij Küttel: "Mein Ziel ist es, dass ich wieder im Orangen Dress und wenn möglich auch im Roten Dress der Nationalmannschaft auflaufen kann. Eine Zeitangabe bezüglich meiner Rückkehr kann und will ich aber nicht machen. Ich versuche jetzt erstmal, körperlich wieder fit zu werden und schaue dabei, wie mein Körper reagiert."

Source: Kadetten Schaffhausen / Bild: Alexander Wagner

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page