Equipes Nationales Jeunes • 15.04.2021
Die Veranstalter des europäisch anerkannten Nachwuchs-Handballturniers um die Airport Trophy in Kloten müssen wegen der ungewissen Situation in Zusammenhang mit dem Corona-Virus nach dem Turnier 2020 auch die Ausgabe 2021 absagen. Auch eine «Superlight-Version» war angesichts der grossen Planungs-Unsicherheit nicht realisierbar.
Im April 2020 hatte das OK des international topbesetzten Klotener Handball-Nachwuchsturniers um die Airport Trophy vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie beschlossen, die elfte Austragung des Anlasses abzusagen. Nicht einmal eine Version ohne Zuschauer kam zu Stande, weil die Mannschaften absagten. Denn ihnen fehlten nach der Absage von Welt- und Europameisterschaften für Nachwuchsteams die Perspektiven. Und die Verbände wollten unnötige Reisen ihrer Teams vermeiden.
«Wir kommen für 2021 gestärkt zurück», hatte das OK der Airport Trophy damals versprochen. Schon früh starteten deshalb die Vorbereitungsarbeiten für die Turnierausgabe 2021 im Juni. Der Optimismus des Airport-Trophy-OKs basierte auf Erfahrungen in der Handball-Szene. Im vergangenen Dezember konnte die Frauen-EM in Dänemark als erster internationaler Sportanlass wieder durchgeführt werden. Sportliche Grossevents im Elitebereich haben danke einem grossen Sicherheits- und Hygieneaufwand wieder Perspektiven erhalten. Im Nachwuchsbereich aber liegt die Messlatte ungleich höher. Dort lassen sich die nötigen Zusatzanstrengungen der Veranstalter nicht wie im Elitebereich über lukrative TV-Verträge finanzieren bzw. damit rechtfertigen.
Trotzdem war die U21-Weltmeisterschaft für kommenden Sommer in Ungarn lange Zeit weiterhin auf der Agenda. Nun hat der Internationale Handballverband (IHF) aber reagiert und hat das Turnier vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt. Neben den erschwerten Voraussetzungen für das Turnier spielte es auch eine Rolle, dass erst wenige der angesetzten Qualifikationsspiele durchgeführt werden konnten.
Mit dieser Absage fehlt diesem Juniorenjahrgang nun der entsprechende Abschluss mit einem Grossanlass. Den Veranstaltern der Airport Trophy fehlen zum zweiten Mal in Serie die Mannschaften. Obschon das OK bereit gewesen wäre, wird das Turnier deshalb im Juni 2021 erneut nicht stattfinden. «Wir bedauern das sehr – vor allem auch für die betroffenen jungen Sportler, für die wir uns mit unserem Turnier jeweils einsetzen,» sagt OK-Präsident Christoph Lüthi. «Aber hier geht Vernunft vor gutem Willen: wir haben natürlich Verständnis für den Entscheid der Verbände, in dieser Situation keine komplizierten und teuren Reisen ins Ausland zu unternehmen, wenn die betreffenden Mannschaften sportlich keine Perspektiven haben mit bevorstehenden Titelturnieren.»
Auch Klein-Variante zu kompliziert
Um den Anlass nicht erneut ersatzlos zu streichen, versuchten die Veranstalter, eine «Superlight»-Version mit zwei Nachwuchs-Länderspielen im Sommer auf die Beine zu stellen. Diese hätten jüngeren Jahrgängen der Vorbereitung auf spätere international wichtige Anlässe im Jugendbereich gedient. Auch diese Begegnung aber scheiterte letztlich an den heute noch völlig unklaren Rahmenbedingungen dafür. «Diese Kleinvariante wäre unsere Art gewesen, dem internationalen Handball im Zürcher Unterland doch noch eine Bühne zu geben in diesem Jahr,» sagt Turniergründer Edi Wickli, heute zuständig fürs Sponsoring des Turniers.
Fonds soll Handball-Vereine fördern
Die Airport Trophy steht nicht nur am Anfang zahlreicher grosser Handball-Karrieren. Sie steht auch am Anfang einer neuen Förderbewegung für den Handball im Zürcher Unterland. Mit dem aus der Airport Trophy heraus gegründeten ’Verein zur Handballförderung Zürcher Unterland’ entstand auch ein Fonds, dessen Mittel ausschliesslich zweckgebunden für die Unterstützung von regionalen Handball-Projekten eingesetzt werden. Der Fonds wird geäuffnet, wenn die Airport Trophy dank viel Publikum und tollen Partnern einmal einen Gewinn erwirtschaften kann.
Solidaritätsbeitrag per TWINT
Wenn die Airport Trophy coronabedingt ausfallen muss, hat auch der Fonds zur Unterstützung des Handballs im Zürcher Unterland keine Möglichkeiten, weiter gefüllt zu werden. Deshalb schafft das OK nun die Möglichkeit, den Fonds mit freiwilligen Spenden zu unterstützen. Das OK der Airport Trophy 2021 hat festgelegt, dass Solidaritätsspenden für das nun ausfallende Turnier 2021 in diesen Fonds fliessen und so trotzdem dem Nachwuchssport zugänglich gemacht werden.
Zu diesem Zweck hat das OK einen QR-Code hinterlegt. Wer diesen Code mit dem Smartphone scannt, kann via TWINT einfach und unkompliziert den zweckgebundenen Fonds zur Handball-Förderung im Zürcher Unterland mit einem Beitrag in beliebiger Höhe unterstützen.
2022 soll wieder angepfiffen werden
Auch der Trägerverein der Airport Trophy, kloten handball, trägt den Entscheid mit. «Für uns als Verein ist die alljährliche Durchführung sehr wichtig», sagt Präsident Florian Muff. Aber der Verein sei jetzt topmotiviert, im Jahr 2022 mit einer neuen Turnierausgabe zurückzukommen: «Gestärkt und mit neuen Ideen.» Das Turnier sei für das Vereinsjahr von kloten handball enorm wichtig: «Was uns die Teamzusammenarbeit am Turnier bedeutet, haben wir eigentlich erst im letzten Jahr so richtig gemerkt, als es nicht möglich war.» Neben einem wichtigen Zustupf in die Vereinskasse sei das Turnier auch ein grosses Teamprojekt, an dem sich jeweils über 50 Ehrenamtliche beteiligen. «Den Erfolg zu sehen, wenn in diesem grossen Räderwerk ein Zahnrad ins andere greift, motiviert uns alle immer auch, in der Vereins- und Basisarbeit gemeinsame Aufgaben anzupacken.»
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch