Handball auf ungewohnter Unterlage

Handball Suisse  •  30.06.2022

GFC 2021-5

Seit 1947 findet jedes Jahr die Schweizer Meisterschaft im Feldhandball anlässlich eines Turniertages statt. Der HSC Suhr Aarau richtet am kommenden Samstag den Grossfeldcup aus.

Der Grossfeldcup wird auch 2022 im Aargau ausgetragen. Nach der Durchführung und Titelgewinn durch den SV Lägern Wettingen im 2021 ist diesmal der HSC Suhr Aarau federführend. Toni Kern und Dieter Burger als lokales OK zusammen mit dem Schweizerischen Handball-Verband (SHV) freuen sich riesig auf den kommenden Samstag. Burger sagt: «Die Vorfreude ist gross, die Anlage bei der Hofstattmatte ist bereit.»

Vier Teams kämpfen um die Trophäe, etwas wenig. Neben dem HSC Suhr Aarau und dem SV Lägern Wettingen werden auch die Teams des HS Biel und TV Zofingen teilnehmen. Dieter Burger: «Klar wäre es schön gewesen, wenn sich mehr Mannschaften angemeldet haben. Doch wir verstehen auch die Gründe.» Weil die Hallensaison wegen eines Corona-Unterbruchs bei den Amateuren viel länger gedauert hat als sonst, möchten sich viele Spieler eine Pause gönnen.

Die Spiele des Grossfeldcups von Samstag können im Matchcenter verfolgt werden (siehe Link unten). Gespielt wird in einer Doppel-Hauptrunde, daraufhin das Spiel um Platz 3 und der Final.

Wie funktioniert das Spiel?

Beim Feldhandball ist im Gegensatz zur Halle der Doppelfang, also das Ballfangen nach dem Prellen, explizit erlaubt. Dies verleiht dem Spiel auf dem Fussballfeld neben dem viel grösseren Platzverhältnissen noch einmal eine ganz andere Dynamik. Zudem gibt es Zonen, in denen sich nur Angreifer oder nur Verteidiger einer Mannschaft aufhalten dürfen, was man in der Halle ebenfalls nicht kennt. Und die Tore sind ebenfalls grösser als in der Halle. Gespielt wird auf Fussballtore.

Ursprungsform Feldhandball

Vor 97 Jahren, anno 1925, ist das erste Handballspiel ausgetragen worden. Auf Rasen fand diese erste Begegnung statt, Deutschland und Österreich duellierten sich damals. Ab 1930 spielt auch die Schweiz mit und sechs Jahre später holen sich die unerfahrenen Eidgenossen vor 80’000 Zuschauern in Berlin gegen Ungarn die olympische Bronzemedaille.

1952 richtete die Schweiz gar die Weltmeisterschaften aus. Dem Final im Hardturm-Stadion in Zürich wohnten über 10’000 Fans bei. 1955 holten die Schweizer dann in Deutschland bei der WM gar die Silbermedaille. Und auch 1963 war die Handballwelt noch einmal für eine WM in der Schweiz zu Gast, die Eidgenossen holten Bronze.

Source: Alessandro Crippa (Text), Roland Peter (Foto)

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page