Quickline Handball League • 01.06.2022
Mit Hauptrundensieger Kadetten Schaffhausen und dem Tabellenzweiten Pfadi Winterthur haben sich die zwei stärksten Mannschaften der vergangenen Monate bis ins Playoff-Finale der Quickline Handball League vorgekämpft. Ab Donnerstag, 2. Juni, messen sich die beiden Kontrahenten im Modus best-of-5 um den Titel. Die SRG produziert und zeigt alle Finalspiele live.
Die Kadetten Schaffhausen mussten sich auf dem Weg ins Endspiel bislang nur einmal geschlagen geben, im Viertelfinale setzten sie sich in der best-of-5-Serie mit 3:1 gegen den BSV Bern (8.) durch. Im Halbfinale bezwangen sie dann GC Amicitia Zürich (5.) glatt mit 3:0. Finalgegner Winterthur musste auf dem Weg ins Finale das komplette Programm mitmachen. Sowohl im Viertelfinale gegen den TSV St. Otmar St. Gallen (7.) wie auch im Halbfinale gegen Wacker Thun (3.) ging es beim 3:2 jeweils über die volle Distanz.
Für Schaffhausen ist es der zehnte Einzug in die Finalserie seit der Einführung der Playoffs in der Saison 2010/11, nur einmal - 2017/18 - verpassten die Kadetten den Final. Sieben ihrer bislang neun Finalserien konnten die Munotstädter für sich entscheiden. Viermal gewann der Serienmeister der vergangenen Jahre dabei gegen den kommenden Finalgegner Pfadi Winterthur, letztmals 2018/19.
Auch die Pfader können als Dauergast im Playoff-Finale bezeichnet werden. Zum siebten Mal treten die Eulachstädter seit 2010/11 in der finalen Serie um den Meistertitel an, in dieser Saison ist es der fünfte Einzug in Folge. Dabei gelang es Winterthur aber nur im Vorjahr den Titel einzuheimsen und die lange Durststrecke seit 2004 zu durchbrechen. Den Titel 2020/21 feierte Pfadi mit einem 3:0 gegen die Schaffhauser.
Pfadi Winterthur gewann bislang zehnmal den Schweizer Meistertitel und liegt damit auf Rang 3 der ewigen Bestenliste. Die Kadetten Schaffhausen feierten, auf Rang 2 der Bestenliste liegend, elf Meisterschaften. Rekordmeister ist der Grashopper-Club Zürich mit 21 Titeln.
Alle Finals live auf SRF
Die SRG zeichnet sich für die Produktionen und Ausstrahlungen der Finalspiele verantwortlich. Dabei sind die ersten drei Finalspiele wie folgt fixiert:
Spiel 1 am Donnerstag, 2. Juni, aus Schaffhausen startet zunächst um 18 Uhr als Stream auf srf.ch/sport und in der App. Geplant ist, dass die entscheidende Phase der Partie ab 19 Uhr zusätzlich auf SRF zwei zu sehen ist.
Die zweite Partie der Finalserie, die am Sonntag, 5. Juni, um 17 Uhr in Winterthur angepfiffen wird, kann auf SRF info mitverfolgt werden. Das dritte Finalspiel am Dienstag, 7. Juni, (18 Uhr) wird auf SRF zwei ausgestrahlt.
Drei Siege zum Titel
Alle Playoff-Serien der Quickline Handball League bis einschliesslich der Finalserie werden im Modus best-of-5 absolviert. Das bedeutet, dass diejenige Mannschaft den Titel holt, die als Erstes drei Duelle für sich entscheiden kann. Im Minimum finden daher von einer Serie drei Spiele statt, im Maximum treffen die Kontrahenten fünfmal aufeinander. Die nach der Hauptrunde in der Tabelle besser klassierte Mannschaft hat Heimrecht – somit startet die Serie beim Besserklassierten und auch ein allfälliges fünftes Entscheidungsspiel findet an der Heimstätte des Besserklassierten statt. Diesen Vorteil haben in der bevorstehenden Finalserie die Kadetten Schaffhausen.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch